|
Bildungs- und Kulturdepartement informiert: 06/2025
|
|
"Lebenslanges Lernen ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit" sagt Walter Röthlin im letzten Berufsbildungsmagazin, das im September an alle Obwaldner Haushalte verteilt wurde. Mögen Sie sich noch an dieses Heft in Ihrem Briefkasten erinnern? In unserer immer schnelleren News- und Social-Media-Welt ist ein solches wunderbar gestaltetes Heft mit spannenden Beiträgen ein Genuss. Und dies auch beim zweiten, dritten oder vierten Durchblättern. Versuchen Sie es auch und nehmen Sie dieses Heft noch einmal hervor.
Ich wünsche Ihnen viel Spass bei der Lektüre!
Freundliche Grüsse Christian Schäli, Bildungs- und Kulturdirektor P.S: Sie haben Ihr Berufsbildungsmagazin wirklich nicht mehr gefunden? Hier ist der Link zum Durchscrollen.
|
|
Motion zur «Praxisänderung im Fach Französisch»
|
|
Die von der Kantonsrätin Veronika Wagner-Hersche sowie 24 Mitunterzeichnenden eingereichte Motion zur «Praxisänderung im Fach Französisch» wurde vom Regierungsrat beantwortet. Er ist bestrebt, diese Praxis zu überprüfen und zu optimieren. Neben pädagogischen Überlegungen werden auch staatspolitische Aspekte zu berücksichtigen sein. Für den Regierungsrat ist es wichtig, allfällige Anpassungen nur in enger Koordination mit den Nachbarkantonen umzusetzen. Der Kantonsrat entscheidet am 23. Oktober 2025 über die Annahme der Motion.
|
|
15. Ausgabe des Berufsbildungsmagazin
|
|
Die diesjährige Ausgabe des Berufsbildungsmagazins steht unter dem Motto «Lernwege - Lebenswege» und widmet sich der Vielfalt und Tiefe moderner Bildungswege. Wege, die Menschen begleiten, fordern und erfüllen können. Bereits zum 15. Mal erscheint dieses Magazin in Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverband Obwalden und Amt für Berufsbildung Obwalden.
|
|
Erfolg an den SwissSkills in Bern
|
|
Sara Grosswiler (neben Bundesrat Guy Parmelin), ehemalige Lernende am BWZ Giswil (Lehrabschluss Sommer 2025), holte bei den SwissSkills in Bern die Bronze-Medaille als Fachfrau Betriebsunterhalt in der Fachrichtung Hausdienst.
|
Woche der offenen Tür im Berufs- und Weiterbildungszentrum
|
|
Was erleben die Lernenden und Kursteilnehmenden täglich im Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Obwalden? Vom 27. bis 31. Oktober 2025 öffnet das BWZ seine Türen und lädt alle Interessierten ein, einen Einblick in den Schulalltag zu gewinnen. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
|
|
Neuer Zentralschweizer Berufswahlfahrplan
|
|
Die kantonalen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungen der Zentralschweiz haben einen gemeinsamen Berufswahlfahrplan entwickelt. Er bietet eine einheitliche Orientierung für alle Beteiligten – von Eltern und Lehrpersonen bis zu Betrieben und Verbänden – und macht die zentralen Schritte im Berufswahlprozess transparent. Der Fahrplan unterstützt Jugendliche im 7. bis 9. Schuljahr bei einer fundierten Berufs- und Bildungswahl, erleichtert die interkantonale Zusammenarbeit und stärkt die Berufsbildung in der Zentralschweiz. Es ist relevant, da rund ein Drittel aller Jugendlichen Schnupperlehren oder Lehren ausserhalb ihres Wohnkantons absolviert. Damit tragen die kantonalen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungen zu einer attraktiven, starken Berufsbildung Zentralschweiz bei. Die koordinierte Beachtung des Berufswahlfahrplans ist im Interesse der Jugendlichen, der Eltern, der Betriebe und Kantone.
|
|
Bike2school startet im Herbst
|
|
Bike2school motiviert Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz zum Velofahren. Klassen ab der 4. Primarschulstufe fahren während der Aktion so oft wie möglich mit dem Velo zur Schule. So sammeln sie Punkte und Kilometer im Wettbewerb um attraktive Klassen- und Einzelpreise. Die Klassen fahren während vier frei wählbaren Wochen innerhalb des Schuljahres mit. Eigene Begleitaktionen rund um die Themen Gesundheit, Ernährung, Umwelt, Mobilität oder Verkehrssicherheit bringen zusätzlichen Schwung und steigern die Gewinnchancen.
|
Ausschreibung Mentorats- und Coachingplattform Double
|
|
Double ist die Mentorats- und Coaching-Plattform des Migros-Kulturprozents. Kulturschaffende verschiedener Sparten können gemeinsam mit Coaching-Fachleuten langfristige Projekte mit einem individuellen Arbeitsplan und einer persönlichen Herangehensweise entwickeln. Die aktuelle Ausschreibung richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Kunst, Kleinkunst und spartenverbindende Projekte. Je nach Ausschreibung gelten unterschiedliche Anmeldefristen.
|
|
Wenn Sie keine Newsletter (an: unknown@noemail.com) vom Bildungs- und Kulturdepartement des Kantons Obwalden mehr empfangen möchten, können Sie
sich hier
abmelden.
|
Hier können Sie Ihr
Newsletter-Abo bearbeiten.
|
|
|