| 
                            
						 | 
                     
                    
                        
                             
                             
							
                                
                                    
                                        
											
											
												
													| 
													
													 | 
													
													
													
														Liebe Lehrerinnen und Lehrer Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter Liebe Schulratspräsidentinnen und Schulratspräsidenten Geschätzte Leserinnen und Leser unseres Newsletters
 Der Schulalltag gleicht oft einem Balanceakt: Lehrpersonen, Eltern und Schülerinnen und Schüler sind täglich mit unterschiedlichen Ansprüchen konfrontiert. Leistung fördern und gleichzeitig individuelle Bedürfnisse beachten, klare Regeln setzen und dennoch Freiräume lassen, Bewährtes bewahren und Neues wagen – selten ist es ein Entweder-oder. Meist sind es die Sowohl-als-auch-Lösungen, die tragfähig sind. In diesem Spannungsfeld stehen wir alle und es gilt darin kreative Wege zu finden, die die Schule lebendig halten und Entwicklungen ermöglichen. 
Wir versuchen mit unserer täglichen Arbeit und unserem Newsletter Sie bei dieser anspruchsvollen Arbeit zu unterstützen. Ich hoffe, Sie finden während den Herbstferien ein Zeitfenster um im Newsletter zu stöbern.  Ich wünsche allen goldige Herbsttage.   
Herzliche Grüsse 
Francesca Moser Leiterin Amt für Volks- und Mittelschulen 
													 
													 | 
												 
											
											 
										
                                     | 
                                 
                             
                            
  
                             
                             
                            
                                
                                    | 
                                         
                                            
                                            Das AVM informiert!
                                            
                                         
                                     | 
                                    
                                         
                                            September 2025
                                         
                                     | 
                                 
                                
                                    
                                        
                                            In eigener Sache
Allgemein
Lehrmittel
LWB
Beurteilen
Medien und Informatik
Sprachen
Musik
Bewegung und Sport
Berufswahl
BNE 
Gesundheitsförderung
Hinweis
                                         
                                     | 
                                 
                             
                             
                             
                            
                                
                            
                                
                                    | 
                                        
                                     | 
                                    
                                        
                                            
                                                
                                                    
                                                        
                                                            Willkommen Susanne Reinhard 
                                                         
                                                     | 
                                                    
                                                        
                                                             
                                                        
                                                     | 
                                                 
                                             
                                            Susanne Reinhard hat im August ihre Tätigkeit als pädagogische Mitarbeiterin im Amt für Volks- und Mittelschulen aufgenommen.  Sie ist in Kerns aufgewachsen und kehrt nach vielen Berufsjahren im Kanton Zürich wieder nach Obwalden zurück. Susanne ist ausgebildete Schulische Heilpädagogin und Primarlehrerin. Zusätzlich schloss sie den Master in Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Sonderpädagogik an der Universität Zürich ab.  Während mehreren Jahren unterrichtete sie an einer heilpädagogischen Schule in Zürich. Nach dem Abschluss des CAS Führen einer Bildungsorganisation war sie als Heilpädagogin, Bereichsleiterin und Schulleiterin an Sonderschulen tätig.  Im Volksschulamt Zürich arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sonderpädagogisches.  Weiter erlangte sie das CAS Schulqualität und arbeitete als Evaluationsfachperson an der Fachstelle für Schulbeurteilung des Kantons Zürich.
  Wir freuen uns, dass Susanne mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung unser Amt bereichert. 
                                         
                                     | 
                                 
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                            
                                
                                    | 
                                        
                                     | 
                                    
                                        
                                            
                                                
                                                    
                                                        
                                                            Willkommen Ramona Stalder 
                                                         
                                                     | 
                                                    
                                                        
                                                             
                                                        
                                                     | 
                                                 
                                             
                                            Seit August wirkt Ramona Stalder als Beauftragte im Bereich Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) beim Kanton mit.
  Im Jahr 2021 hat Ramona Stalder das CAS IBBF an der Pädagogischen Hochschule Luzern absolviert. Seither vertiefte sie ihr Fachwissen in diesem Bereich, um Schülerinnen und Schüler noch gezielter in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen. Die Förderung von begabten und besonders leistungsfähigen Kindern und Jugendlichen liegt ihr sehr am Herzen. Es fasziniert sie, wie vielfältig Begabungen sein können und wie wichtig es ist, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen junge Menschen ihre Potenziale entdecken, entfalten und verantwortungsvoll einsetzen können. 
Sie ist überzeugt, dass im Austausch miteinander die besten Ideen entwickelt werden können und freut sich, gemeinsam mit Schulen, Lehrpersonen und anderen Partnern, die Begabungs- und Begabtenförderung weiter zu stärken. 
Auf Anregungen freut sie sich und steht für Beratung und Austausch gerne zur Verfügung. Kontakt: ramona.stalder@schule-sarnen.ch 
                                         
                                     | 
                                 
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                            
                                
                                    | 
                                        
                                     | 
                                    
                                        
                                            
                                                
                                                    
                                                        
                                                            Willkommen Noemie Flüeler
                                                          
                                                     | 
                                                    
                                                        
                                                             
                                                        
                                                     | 
                                                 
                                             
                                            Im August ist Noemie Flüeler, angehende Kauffrau im Amt für Volks- und Mittelschulen, ins Berufsleben gestartet. Während einem Jahr wird sie in die Grundlagen der kaufmännischen Ausbildung und in die Aufgaben des AVM Sekretariats eingeführt werden. Sport in der Freizeit ist der Ausgleich zu Büro und Schule für Noemie.
 Wir freuen uns Noemie im Team zu haben und wünschen ihr ein erfolgreiches erstes Lehrjahr! 
                                         
                                     | 
                                 
                             
                             
                            
                            
                            
                             
                            
                             
                            
                                
                                    
                                        
                                            Die Schulberatung Luzern umfasst persönliche, psychologische und pädagogische Beratung sowie Coachings für Einzelpersonen, Gruppen oder Teams. Für eine Anmeldung wird das online-Anmeldeformular verwendet. 
Die Schulberatung bietet zudem zu verschiedenen Themen spezifische Supervisionsgruppen an, die allen Lehrpersonen und Schulleitungen aus dem Kanton Obwalden offen stehen. Die Supervisionsgruppen & Workshops befinden sich unter Supervision, Gruppen & Workshops - Kanton Luzern. 
Den Obwaldner Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulbehörden stehen die Angebote der Schulberatung des Kantons Luzern im Rahmen einer Leistungsvereinbarung kostenlos zur Verfügung. 
                                         
                                     | 
                                 
                             
                             
                             
                             
                             
                                 
                            
                                
                                    | 
                                        
                                     | 
                                    
                                        
                                            
                                            Der tüftelPark hat seine Webseite überarbeitet.  Siehe 
Er bietet tüftelKurse, Express-Schnuppern, ein Schulangebot und tüftelCamps an. 
Die nächsten tüftelCamps in den Herbstferien finden in Sarnen und Weggis statt. 
                                         
                                     | 
                                 
                             
                             
                             
                            
                                  
                            
                             
                            
                             
                            
                                
                                    | 
                                        
                                     | 
                                    
                                        
                                            
                                                
                                                    
                                                        
                                                            Lehrmittelverzeichnis Obwalden 
                                                         
                                                     | 
                                                    
                                                        
                                                             
                                                        
                                                     | 
                                                 
                                             
                                            Die aktuellen Lehrmittellisten pro Stufe sind auf der Kantonsseite aufgeschaltet. 
Wünsche und Anregungen können jederzeit dem AVM avm@ow.ch mitgeteilt werden. 
                                         
                                     | 
                                 
                             
                             
                             
                            
                             
                            
                                
                                    | 
                                        
                                     | 
                                    
                                        
                                            
                                            Das NORI Programm 2025/2026 hat mit seiner grossen Auswahl an Kursen viele Anmeldungen ausgelöst. Als Kursorganisatoren freut uns dies und ermöglicht, viele der geplanten Kurse durchführen zu können. Im ganzen Kursangebot gibt es noch etliche Kurse mit freien Plätzen. Siehe Auswahl OW Kurse. Wir freuen uns auf Nachmeldungen. 
                                         
                                     | 
                                 
                             
                             
                             
                             
                             
                               
                            
                              
                            
                                
                                    
                                        
                                            LWB Kurs- und Themenwünsche können jederzeit der  NORI LWB mitgeteilt werden.
                                          
                                     | 
                                 
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                            
                                
                                    | 
                                        
                                     | 
                                    
                                        
                                            
                                                
                                                    
                                                        
                                                            KI für Unterricht und Lernen 
                                                         
                                                     | 
                                                    
                                                        
                                                             
                                                        
                                                     | 
                                                 
                                             
                                            Hauke Pölert und Manuel Flick zeigen in kompakter Form, wie KI-Tools sinnvoll im Unterricht eingesetzt und wie Chancen und Risiken realistisch eingeschätzt werden können. Ideal für Einsteiger/innen und schulinterne Mini-Fortbildungen. 
- 10 KI-Paradoxien – Widersprüche im Umgang mit KI in der Schule
 
- Wie KI die Schule verändern kann. Kleiner Einblick in ein großes Thema.
 
- KI im Unterricht – ChatGPT, Neuroflash-KI Writer, Smoding & Perplexity
 
- ChatGPT-Crashkurs für Lehrkräfte
 
- 5 KI-Tools, die jede Lehrperson kennen sollte
 
- KI-Bilder im Unterricht einsetzen
 
 
Videotutorials: KI für den Schulalltag
                                         
                                     | 
                                 
                             
                             
                              
                            
                             
                            
                                
                                    | 
                                        
                                     | 
                                    
                                        
                                            
                                                
                                                    
                                                        
                                                            KI Leitfaden - Prüfen und Bewerten
                                                          
                                                     | 
                                                    
                                                        
                                                             
                                                        
                                                     | 
                                                 
                                             
                                            Wie lassen sich Prüfungen in Zeiten von Künstlicher Intelligenz fair, kompetenzorientiert und zukunftsfähig gestalten? 
Der neue Leitfaden von Joscha Falck und Manuel Flick zum Thema »Prüfen & Bewerten« enthält Leitgedanken und praxisnahe Impulse für die Entwicklung neuer Prüfungsformate im Kontext von KI. Er hat bereits über die Fachwelt hinaus Aufmerksamkeit erregt und wurde in mehreren überregionalen Zeitungen als konstruktiver Beitrag zur Weiterentwicklung der Prüfungskultur gewürdigt. 
                                         
                                     | 
                                 
                             
                             
                             
                            
                             
                            
                             
                            
                                
                                    | 
                                        
                                     | 
                                    
                                        
                                            
                                                
                                                    
                                                        
                                                            Minecraft Education Obwalden 
                                                         
                                                     | 
                                                    
                                                        
                                                             
                                                        
                                                     | 
                                                 
                                             
                                            Die Obwaldner Schulen sind mit dem Schuljahr 2025/26 in das Medien- und Informatikprojekt Minecraft Education Obwalden gestartet. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, in eine virtuelle Welt einzutauchen, diese aktiv mitzugestalten und spielerisch digitale Kompetenzen zu erwerben. 
Eine der Welten greift einen direkten Bezug zu Obwalden auf. Dadurch setzen sich die Lernenden mit ihrer Region auseinander und entdecken sie aus einer neuen Perspektive. 
Das passende Unterrichtsmaterial für alle Zyklen steht unter folgendem Link zur Verfügung: https://zembiblog.ch/minecrafteduobwalden/ 
Reservation Ausleihboxen: Für den Zyklus 1 können die Boxen Minecraft Pixelbilder oder Minecraft Labyrinthe beim avm@ow.ch jeweils für je vier Wochen ausgeliehen werden. Der Kalender gibt einen Überblick über die freien Zeiten. 
                                         
                                     | 
                                 
                             
                             
                            
                            
                            
                            
                             
                            
                             
                            
                                
                                    | 
                                        
                                     | 
                                    
                                        
                                            
                                                
                                                    
                                                        
                                                            Bilinguale Unterrichtssequenzen Französisch und Englisch - Handreichung und Ideensammlung für Lehrpersonen 
                                                         
                                                     | 
                                                    
                                                        
                                                             
                                                        
                                                     | 
                                                 
                                             
                                            Bilinguale Unterrichtssequenzen fördern gleichzeitig Sprachkompetenzen und Fachwissen. Dies ermöglicht eine authentische und funktionale Nutzung der Fremdsprache und bietet Zugänge für alle Schülerinnen und Schüler. Die Dokumentation hat zum Ziel, Lehrpersonen bei der Planung und Umsetzung von bilingualen Unterrichtssequenzen zu unterstützen. 
Zehn Praxisbeispiele aus der Primarstufe und fünf weitere aus der Sekundarstufe I werden als "good practice" Unterrichtsbeispiele vorgestellt. 
                                         
                                     | 
                                 
                             
                             
                             
                            
                             
                             
                             
                             
                            
                                
                                    | 
                                        
                                     | 
                                    
                                        
                                            
                                                
                                                    
                                                        
                                                            Movetia: Nationale Austauschwoche vom 24. bis 28. November 2025
                                                          
                                                     | 
                                                    
                                                        
                                                             
                                                        
                                                     | 
                                                 
                                             
                                            Ein Austausch mit Schülerinnen und Schüler aus anderen Sprachregionen ist eine bereichernde Erfahrung. Bereits zum dritten Mal schafft eine nationale Austauschwoche Raum für Begegnungen zwischen den Sprachregionen. Movetia unterstützt die Lehrpersonen bei den Vorbereitungen, beispielsweise bei der Suche nach einer Partnerklasse wie auch mit Tools und Ideen. 
Poster und Flyer können kostenlos bestellt werden. 
                                         
                                     | 
                                 
                             
                             
                             
                            
                             
                             
                             
                             
                            
                                
                                    | 
                                        
                                     | 
                                    
                                        
                                            
                                            Jugendliche besuchen sich während den Ferien gegenseitig und verbringen ein bis zwei Wochen bei den jeweiligen Familien in einer anderen Sprachregion der Schweiz. Sie lernen dabei nicht nur die Sprache, sie schliessen auch wertvolle Freundschaften – und das kostenlos. Fristen und Termine: 31. Januar für die Frühlingsferien, 30. April für die Sommerferien und 31. August für die Herbstferien 
                                         
                                     | 
                                 
                             
                             
                             
                            
                             
                             
                             
                             
                            
                                
                                    
                                        
                                            Heimatliche Sprache und Kultur HSK 
                                         
                                     | 
                                    
                                        
                                             
                                        
                                     | 
                                 
                             
                             
                            
                                
                                    
                                        
                                            Der HSK Unterricht im Schuljahr 2025-26 hat gestartet. Die Liste der aktuellen Kurse finden sich  hier.
                                         
                                     | 
                                 
                             
                             
                                
                            
                             
                            
                                
                                    | 
                                        
                                     | 
                                    
                                        
                                            
                                                
                                                    
                                                        
                                                            musicBox – Abfall, der klingt!  
                                                         
                                                     | 
                                                    
                                                        
                                                             
                                                        
                                                     | 
                                                 
                                             
                                            Aus einer Petflasche eine Rakete bauen, aus WC-Rollen einen Adventskalender basteln oder aus Eierkartons Tierfiguren formen. 
Aber kann man mit Abfall Musik machen? Genau dies ist das Thema in der neusten musicBox-Folge. Die Schülerinnen und Schüler werden zu «Trash Heroes» und sammeln eifrig Abfall, der klingt. Das tut nicht nur der Umwelt gut sondern ist auch interessant für die Ohren: Erstaunlich, welche Töne man Pizzakartons, Büchsen und Altglas entlocken kann. Diese Klänge sind definitiv nicht zum Wegschmeissen! Noch interessanter wirds, wenn man den Abfall sortiert, und zwar nach den Klangfarben eines Schlagzeugs. Damit können spielerisch Rhythmen erkundet und ein «Ghüder-Beat» komponiert werden.  Viel Spass!   
                                         
                                     | 
                                 
                             
                             
                             
                            
                             
                            
                            
                            
                             
                            
                              
                            
                                
                                    | 
                                        
                                     | 
                                    
                                        
                                            
                                                
                                                    
                                                        
                                                            Eishockey-Weltmeisterschaft in der Schweiz
                                                          
                                                     | 
                                                    
                                                        
                                                             
                                                        
                                                     | 
                                                 
                                             
                                            Vom 15.-31. Mai 2026 findet die 2026 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in der Schweiz statt – mit Zürich und Fribourg als Austragungsorten! 16 der besten Nationalteams der Welt treten gegeneinander an und machen die Schweiz zum Zentrum der internationalen Eishockeywelt. 
Neben spannenden Spielen für das breite Publikum wird auch Schulklassen ein attraktives und unvergessliches Erlebnis ermöglicht. Deshalb ist ein spezielles Angebot, das den Besuch der 2026 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft für Schulklassen besonders zugänglich macht, geplant. 
                                         
                                     | 
                                 
                             
                             
                             
                            
                               
                            
                             
                            
                             
                             
                            
                             
                            
                                
                                    | 
                                        
                                     | 
                                    
                                        
                                            
                                            Die Fondation Eduki hat zum Ziel, junge Menschen für die Arbeit internationaler Organisationen und für die internationale Zusammenarbeit zu sensibilisieren. 
 Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Primarstufe sowie der Sekundarstufe I und II. Er bietet ihnen die Möglichkeit, über ihre Vision einer nachhaltigen Welt nachzudenken und ihre Gedanken und konkreten Vorschläge in Form von künstlerischen Projekten, Medienbeiträgen oder innovativen Aktionen zum Ausdruck zu bringen. 
In der neuen Ausgabe lädt der Wettbewerb die Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich mit aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung und neuen Technologien auseinanderzusetzen.  
                                         
                                     | 
                                 
                             
                             
                             
                            
                             
                            
                             
                            
                                
                                    
                                        
                                            Aktualisierte Merkblätter zu übertragbaren Krankheiten
                                          
                                     | 
                                    
                                        
                                             
                                        
                                     | 
                                 
                             
                             
                            
                                
                                    
                                        
                                            Die Webseite des Schulgesundheitsdienstes wurde überarbeitet und aktualisiert. In der Rubrik „Publikationen“ (ganz unten auf der Seite) finden Sie neu verschiedene Merkblätter zu übertragbaren Krankheiten wie z. B. Erkältungskrankheiten oder Norovirus. 
Die Merkblätter geben Auskunft darüber, wann Kinder weiterhin Schule, Kindergarten oder KITA besuchen dürfen und wann ein Ausschluss empfohlen oder notwendig ist. Sie dienen als Orientierungshilfe im Schulalltag und sind als Empfehlung gedacht. Bei meldepflichtigen Krankheiten (z. B. Masern) gelten verbindliche Vorgaben, die im Merkblatt „Meldepflichtige Erkrankungen“ beschrieben sind. Diese basieren auf gesetzlichen Richtlinien. 
Die Merkblätter (Stand: Mai 2020) stützen sich auf die Empfehlungen der Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte Schweiz und können bei Bedarf auch an Eltern abgegeben werden. 
Bei Fragen steht der Schulgesundheitsdienst jederzeit gerne zur Verfügung. 
                                         
                                     | 
                                 
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                            
                                
                                    | 
                                        
                                     | 
                                    
                                        
                                            
                                                
                                                    
                                                        
                                                            GORILLA forTEACHERS – frischer Wind für den Unterricht
                                                          
                                                     | 
                                                    
                                                        
                                                             
                                                        
                                                     | 
                                                 
                                             
                                            Gesund, nachhaltig und praxisnah – GORILLA forTEACHERS bringt Bewegung, Ernährung und Nachhaltigkeit direkt ins Klassenzimmer. Lehrpersonen in der ganzen Schweiz erhalten  kostenlosen Zugang zur GORILLA-Bildungsplattform – inklusive didaktischem Leitfaden, fixfertigen Lektionen nach Lehrplan 21, inspirierenden Tutorials, Kochsendungen, saisonalem Rezeptkalender und kostenfreien Kampagnenmaterialien. Alles ist sofort einsatzbereit, spart Vorbereitungszeit und stärkt spielerisch die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen.
                                          
                                     | 
                                 
                             
                             
                             
                            
                             
                             
                             
                             
                            
                                
                                    | 
                                        
                                     | 
                                    
                                        
                                            
                                                
                                                    
                                                        
                                                            Workshops: Tabak- und Nikotinprävention für MS ll und OS
                                                          
                                                     | 
                                                    
                                                        
                                                             
                                                        
                                                     | 
                                                 
                                             
                                            Zum Schüler/innen altersgerecht und spannend auf die Hintergründe und Folgen des Nikotinkonsums aufmerksam zu machen, bietet die Lungenliga Zentralschweiz zwei interaktive Workshops an:
 Dem Tabak auf der Spur (5.–6. Klasse) Die Schüler/innen unternehmen eine virtuelle Reise, von der Tabakpflanze über die Zigarettenherstellung bis hin zur Entsorgung.
  Unvernebelt (7.–9. Klasse) Die Schüler/innen lernen verschiedene Tabak- und Nikotinprodukte und deren Auswirkungen kennen. Im interaktiven Workshop werden sie darin bestärkt, eigenverantwortlich und selbstbestimmt Entscheidungen zu treffen.
  Beide Workshops sind kostenlos, dauern je zwei Lektionen und orientieren sich am Lehrplan 21. 
                                         
                                     | 
                                 
                             
                             
                             
                            
                                
                            
                                    
                            
                                
                                    | 
                                        
                                     | 
                                    
                                        
                                            
                                                
                                                    
                                                        
                                                            Projekt Gotthard Klima Schulen für den 3. Zyklus
                                                          
                                                     | 
                                                    
                                                        
                                                             
                                                        
                                                     | 
                                                 
                                             
                                            Beim Projekt "Gotthard-Klima-Schulen" handelt es sich um eine Projektwoche, in welcher die Alpen zu Fuss überquert werden. Die thematischen Inhalte sind Mobilität/Verkehr, erneuerbare Energien sowie Landschafts-/Naturveränderungen, alle angepasst an den Lehrplan 21. Weil die Kosten durch verschiedene Partner mitfinanziert werden, bezahlen die Klassen 50 CHF pro Schülerin/Schüler und Tag. Bisher haben 12 Zentralschweizer Schulklassen erfolgreich den Weg von Amsteg über den Gotthard zurückgelegt. Aktuell läuft die Planung für den Sommer 2026.
                                          
                                     | 
                                 
                             
                             
                             
                            
                             
                            
                         | 
                     
                    
                        
                     
                    
                    
                        
                             
                            Wenn Sie keine Newsletter (an: unknown@noemail.com) vom Amt für Volks- und Mittelschulen des Kantons Obwalden mehr empfangen möchten, können Sie
                            sich hier
                            abmelden.  Für Lehrpersonen ist die Abmeldung nicht möglich.
                         | 
                     
                    
                        
                             
                            Hier können Sie Ihr
                            Newsletter-Abo bearbeiten.
                         | 
                     
                    
                        
                             
                            
                             
                         | 
                     
                 
                
             |