|
|
Liebe Sportinteressierte
Ein Jahr, reich an Sportgrossveranstaltungen wie den Olympischen und Paralympischen Sommerspielen in Paris oder der Fussball-Europameisterschaft in Deutschland, neigt sich langsam, aber sicher dem Ende entgegen. Dabei durften wir Sport in teilweise nie dagewesenen Dimensionen, vielleicht sogar vor Ort, sicherlich aber live über diverse Bildschirme mitverfolgen.
Es scheint, als werden weder Kosten noch Mühen gespart, um den Besten der Besten eine würdige Plattform zu bieten.
Gleichzeitig feierten im Jahr 2024 verschiedene Obwaldner Sportvereine ein Bestandsjubiläum. Im Falle des STV Alpnach oder des STV Kerns sogar ihr 100-jähriges! Letzterer nahm dies zum Anlass, eine vereinsübergreifende Turnshow auf die Beine zu stellen. Rund 400 Turnerinnen und Turner von ganz Gross bis ganz Klein waren aktiver Teil der Darbietungen. In monatelanger Vorbereitung wurden Choreografien einstudiert, geprobt, gebastelt, genäht und schlussendlich immer wieder bewegt, was das Zeug hält. Unterstützt durch unzählige freiwillige Helferinnen und Helfer realisierte man gemeinsam eine einzigartige und bemerkenswerte Show, die verdientermassen an allen Vorstellungsdaten restlos ausverkauft war.
Es scheint, als wurden auch hier weder Kosten noch Mühen gespart, um möglichst allen Beteiligten eine würdige Plattform zu bieten.
Es ist beeindruckend zu sehen, dass gemeinsam scheinbar wirklich fast alles möglich scheint, egal ob in Paris oder in Kerns. Diese Erkenntnis inspiriert und motiviert zugleich, so dass ich an dieser Stelle ehrlich sagen darf: Ich freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit!
Florian Ming
Abteilungsleiter
|
|
Die Abteilung Sport informiert
|
Dezember 2024
|
|
Rückblick Talent Day 2024
|
|
 Die Zentralschweizer Kantone haben im Rahmen der Zentralschweizer Bildungsmesse Zebi am 7. November zum «Talent Day Zentralschweiz» geladen. Der Informationsanlass richtete sich an junge Sporttalente, damit diese ihre sportliche Karriere optimal mit ihrer schulischen oder beruflichen Ausbildung vereinbaren können. Am «Talent Day» tauschten sich die Jugendlichen in Workshops zu verschiedenen Themen rund um den Spitzensport aus und hatten so die Möglichkeit, andere Talente kennenzulernen, um gegenseitig voneinander zu profitieren. Auch der Goalie des FCL gab den Anwesenden Tipps.
|
Obwaldner Sportpreis 2024
|
|
Der Kanton Obwalden ehrt die herausragende Biathletin Lena Häcki-Gross mit dem Sportpreis 2024. Die gebürtige Engelbergerin wird für ihre ausserordentliche Karriere im Biathlonsport und ihre besonderen Leistungen auf internationalem Niveau ausgezeichnet. Mit ihrer beeindruckenden Laufbahn und ihrer Rolle als Vorbild setzt sie für viele Nachwuchsathletinnen und -athleten weit über die kantonalen Grenzen ein starkes Zeichen.

|
|
Dank der offenen und unkomplizierten Zusammenarbeit mit Sportvereinen aus dem Kanton Obwalden, dem Sportclub Hüetli, dem Rütimattli und verschiedenen Einzelpersonen, konnten im letzten Jahr drei Sportclubs mit dem Label Unified Engagement ausgezeichnet werden. Dies steht dafür, dass diese Clubs Trainings für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung anbieten. Ausserdem finden immer wieder spannende Gespräche mit verschiedenen Vereinen und Veranstalter in der Region statt, welche Interesse an einem inklusiven Angebot haben. Durch dieses Interesse und die neu gegründete Resonanzgruppe, in welcher auch zwei Vertreter aus dem Kanton Obwalden dabei sind, werden im Jahr 2025 hoffentlich weitere inklusive Sportangebote in Obwalden dazukommen
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Céline Jost, die uns im Rahmen eines interkantonalen Mandats im Bereich "Inklusion im Sport tatkräftig unterstützt.
|
|
Die Abteilung Sport hat sich kurzfristig proaktiv dafür eingesetzt den ausrangierten aber noch komplett funktionstüchtigen mobilen Pumptrack der Sportbahnen Titlis-Engelberg für einen symbolischen Beitrag zu übernehmen. Aktuell wird das entsprechende Nutzungskonzept erarbeitet, mit dem Ziel, dass der Pumptrack ab Frühling 2025 Obwaldner Gemeinden, Vereinen, Verbänden und/oder Sportgrossanlässen zur Verfügung gestellt werden kann.
|
|
Einführung 1418coach in Obwalden
|
|
Ab 2025 ist Obwalden offiziell Trägerkanton des Projekts 1418coach.
Jugendliche aus Obwalden, die zwischen 14 und 18 Jahre alt sind und Interesse an einer Ausbildung zur Hilfstrainerin oder Hilfstrainer haben, können sich ab sofort über den vereinsinternen Jugend- und Sportcoach für die sportartspezifischen Ausbildungswochenenden anmelden.
Der Kanton Obwalden wird sein erstes Ausbildungswochenende am 23./24. August 2025 mit den Sportarten "Unihockey, Handball und Geräteturnen" in der Dreifachturnhalle in Sarnen durchführen. Die entsprechende Ausschreibung erfolgt bis Ende 2024 ebenfalls unter nachfolgendem Link.
|
Weiterbildungsangebote von Swiss Olympic und dem Bundesamt für Sport
|
|
Swiss Olympic organisiert und koordiniert diverse Weiterbildungsangebote und Möglichkeiten für Vereine und Verbände im Rahmen von "Swiss Olympic Academy" wie z.B. "Club Management" (Vereinsführung) oder Podcasts u.a. im Bereich der Nachwuchsförderung.
 Swiss Olympic Academy
Ebenso machen wir an dieser Stelle gerne auf die Weiterbildungsmöglichkeit seitens BASPO zur Sportkoordinatorin und Sportkoordinator aufmerksam:
Ausbildung Sportkoordination
|
In der 1. Fasnachtsferienwoche (23.2.-28.2.2025) findet das jährliche Schneesportlager auf dem Bonistock statt. Die 40 Plätze waren innert kurzer Zeit vergeben. Herzlichen Dank allen Lehrpersonen und Schulleitungen für die proaktive Kommunikation. Das Leitungsteam freut sich auf die polysportiven Tage mit den 10-14-Jährigen im Schnee!

Ab Februar 2025 können sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe für das Sommersportlager in Tenero anmelden. Das Polysportlager in Tenero war im vergangenen Jahr mit rund 70 Teilnehmenden ausgebucht. Aktuell gilt bei der Anmeldung noch das Kredo: "Äs hed, solangs hed!" Die Lagerwoche findet wiederum in der 5. Sommerschulferienwoche statt. (3.-09.08.2024)

|
|
Zusätzliche J+S-Subventionen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung
|
|
Nehmen an eurem Training oder Lager Kinder oder Jugendliche mit Behinderungen teil? Oder möchtest du diese Kinder und Jugendliche für dein Angebot gewinnen? Dann sind folgende Infos für dich wichtig.
Bedingungen für zusätzliche Subventionen für Kinder oder Jugendliche mit Behinderungen
Deine Organisation (Verein, Schule, Lager) kann für die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen zusätzliche Gelder beantragen. Dafür muss euer Angebot einige Bedingungen erfüllen:
- Mindestens eine Leiterperson muss die Zusatzanerkennung Sport und Handicap (S+H) haben. Diesen Zusatz erhältst du, wenn du die 2-tägige J+S-Weiterbildung Sport und Handicap Grundlagen Jugendliche bzw. Kinder besuchst oder indem du einen Äquivalenzantrag stellst.
- Der oder die Leiter/in mit Zusatz Sport und Handicap (S+H) muss gleichzeitig mit dem/der Teilnehmer/in mit Behinderungen im Training anwesend sein. Sie leitet zum Beispiel das Training.
- Ihr trefft besondere Massnahmen bzw. habt wesentlichen Mehraufwand, um Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen die Teilnahme zu ermöglichen. Mit Mehraufwand sind zum Beispiel zusätzliche (Hilfs-)Leiterpersonen, Kosten für Spezialgeräte oder wesentlicher zeitlicher Aufwand gemeint.
Erfüllt euer Angebot diese drei Bedingungen, so hat eure Organisation gute Gründe zusätzliche Gelder einzufordern. Und ermöglicht so, dass Kinder und Jugendliche mit Behinderungen teil eures Angebots sind! Details zu den Bedingungen liest du in der Weisung nach.
|
|
Lager/Aktivwoche und Events im Fokus
|
|
Mit dem nachfolgenden, breiten Angebot kannst du die Themen Lager und Events frei nach deinen Interessen und mit deiner bevorzugten Lernmethode bearbeiten.
Attraktive J+S-Lager
Mit dem J+S-Lernbaustein «Faszination Lager» erhältst du wertvolle Einblicke in die Planung und Durchführung eines unvergesslichen Lagers. Lerne, worauf es ankommt, und wie du andere dafür begeistern kannst, gemeinsam unvergessliche Momente zu schaffen.
Attraktive Events
Kreative und durchdachte Events bieten unzählige Chancen. Im Lernbaustein «Attraktive Events» erfährst du, wie du Veranstaltungen planst, die nicht nur die positive Entwicklung der Teilnehmenden fördern, sondern auch die Zusammenarbeit im Leiter/-innen-Team und Verein beflügeln.
|
Obligatorischer Schulsport
|
|
Alle Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Oberstufe absolvieren die obligatorische Schulsportprüfung gemäss den Kompetenzanforderungen des Lehrplan 21. Die Resultate werden jährlich aus allen Gemeinden von der Abteilung Sport gesammelt. Die Auswertung der Daten liefert wichtige Erkenntnisse zu den koordinativen Fähigkeiten im 13. bis 14. Lebensalter.
Die aktuelle Auswertung des Schuljahres 2023/24 sind unter dem folgenden Link abrufbar:
|
|
Bike2school 2024 und ProVelo
|
|
Im Kalenderjahr 2024 habe 25 Klassen aus dem Kanton Obwalden beim Projekt Bike2school teilgenommen, was mehr als doppelt so viele sind gegenüber dem Vorjahr. Wir danken den Klassenlehrpersonen und Schulleitungen für die entsprechende Zusammenarbeit zu Gunsten eines bewegten Schulwegs.
Am 24. Mai finden in Sarnen die Velofahrkurse für Kinder und Ihre Eltern statt. Das Angebot von Pro Velo Unterwalden ergänzt den Schulische Verkehrsunterricht und vermittelt Kompetenzen für das sichere und lustvolle Velofahren in der Freizeit und im Alltag. In den Obwaldner Schulen werden entsprechende Flyer im April an Schulkinder vom Kindergarten bis zur 3. Klasse verteilt. Die Abteilung Sport unterstützt dieses Angebot und freut sich, wenn auch dieses Angebot im Bereich Fahrtechnik und -sicherheit in den Schulen aktiv beworben wird.
|
Rück- und Ausblick Zahlen
|
|
Im Jahr 2024 durften wir unterschiedliche Sportbereiche durch Unterstützungsgelder aus dem Swisslos Fonds unterstützen:
- Vereine, Verbände, Gemeinden: Rund 379'000 Fr.
- Sportanlässe: Rund 60'000 Fr.
- Sportanlagen und -grossmaterial: Rund 15'000 Fr.
- Begabten-/Nachwuchsförderung: Rund 57'000 Fr. (35 Athleten/-innen)
- Spitzensportförderung: Rund 92'000 Fr. (10 Athleten/-innen)
Es freut uns, dass wir im kommenden Kalenderjahr 2025 erstmalig 16 Athleten/-innen im Bereich der Spitzensportförderung unterstützen dürfen:
- Shamall Suero (Rudern)
- Janik Riebli (Langlauf)
- Nils Schälin (Unihockey)
- Anna Jurt (Pentathlon)
- Lars Wolfisberg (Hammerwurf)
- Katharina Huggler-Jurt (Pentathlon)
- Florina Huggler-Jurt (Pentathlon)
- Selina Burch (Berglauf)
- Alexander Bannwart (Rudern)
- Sina Arnet (Skisprung)
- Emma Ming (Rudern)
- Elena Bitzi (Triathlon)
- Lean Niederberger (Skisprung)
- Lea Fischer (Langlauf)
- Chiara von Moos (Skicross)
- Mika Mayr (Enduro Gravity Mountainbike)
Im Sinne eines "save the date" weisen wir an dieser Stelle bereits jetzt darauf hin, dass alle ordentlichen Gesuche bis spätestens am 31. Mai 2025 via Onlineformular bei uns eingehen müssen. Wir danken allen Verbänden, Vereinen, OKs und Einzelsportlerinnen und -sportler für die konstruktive Zusammenarbeit!

|
Positive Vereinskultur, starke Jugendliche
|
|
Beratung
Mache den Vereinskultur-Check: Bietet dein Verein ein gutes Umfeld für Kinder und Jugendliche? Trägt dein Sportverein dazu bei, Persönlichkeit und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu fördern? Die kantonalen «cool and clean»-Botschafter bieten dir kostenlose Beratungen an.

Vereinskultur gesundheitsfördernd gestalten
Das Umfeld im Verein trägt dazu bei, ob Jugendliche gefördert und gestärkt werden oder ob sie sich ungesunde Verhaltensweisen für ihr späteres Leben antrainieren. Zusammen mit der Fachhochschule Nordwestschweiz hat «cool and clean» eine Anleitung für Sportvereine entwickelt, wie das Vereinsumfeld anhand von 8 Standards gesundheitsfördernd gestaltet werden kann.
Video: Dein Verein, ein positives Umfeld
|
Wertschätzungsanlass für alle «cool and clean»-Registrierte
|
|
Auch im nächsten Kalenderjahr werden wir gemeinsam mit unseren Nachbarkantonen einen Wertschätzungsanlass für die registrierten Leiterinnen und Leiter durchführen. Dieses Mal geht es nochmals nach Luzern, aber nicht zur Leichtathletik sondern an die UEFA Women's EURO 2025. Wir haben Tickets organisiert für das Gruppenspiel am Samstag, 5. Juli 2025 zwischen Wales und den Niederlanden (seit dem 16.12.2024 nun klar). - Wir werden die Registrierten anschreiben. Dann gilt wieder das Prinzip, wer zuerst kommt erhält den Zuschlag. Die kantonalen Botschafter freuen sich auf deinen Besuch.
|
Das Jugendpräventionsprogramm «cool and clean» von Swiss Olympic steht für erfolgreichen, fairen und sauberen Sport.
|
Weihnachtsgruss
Für die konstruktive und wirkungsvolle Zusammenarbeit im Jahr 2024 bedanken wir uns. Gemeinsam mit ganz vielen Obwaldnerinnen und Obwaldner dürfen wir die Vision einer bewegten und gesunden Bevölkerung mittragen und wann immer möglich proaktiv mitgestalten und zur Realität werden lassen. Dabei treffen wir immer wieder auf kreative Ideen, zahlreiche Umsetzungen mit Nachahmungscharakter und unheimlich viel Herzblut und Engagement. Herzlichen Dank!
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und weitere Begegnungen im Zeichen des Sports im Jahr 2025.
Wir wünschen euch besinnliche und erholsame Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!!!!

Abteilung Sport Obwalden
Florian Ming / André Hess / Ryan Bucher (Während den Feiertagen ist unser Büro nicht besetzt. Wir sind im neuen Jahr vom Montag, 6. Januar 2025 wieder für euch da.)
|
|
Wenn Sie keine Newsletter (an: unknown@noemail.com) von der Abteilung Sport des Kantons Obwalden mehr empfangen möchten, können Sie
sich hier
abmelden.
|
Hier können Sie Ihr
Newsletter-Abo bearbeiten.
|
|
|