Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).

Bildungs- und Kulturdepartement - Abteilung Sport

Liebe Sportinteressierte  

Was ist Bewegung und Sport unserer Gesellschaft wert – in Franken, in Prozenten, in Zahlen? Die geplanten Sparmassnahmen des Bundes können genau diese Frage aufwerfen. 

Stellen Sie sich vor: Man würde Bewegung und Sport als Posten im öffentlichen Haushalt betrachten – welchen Prozentsatz der gesamten öffentlichen Ausgaben wäre er uns dann wert? 1 %? Weniger? Oder verdient er nicht deutlich mehr, wenn man seine Wirkung und Bedeutung in der Breite betrachtet?

Denn Sport ist weit mehr als eine Budgetzeile: Er bewegt Menschen, verbindet Generationen, stärkt Gesundheit und Gemeinschaft, fördert Integration und prägt Lebensläufe. Der Wert von Bewegung und des Sports lässt sich nicht nur in Franken beziffern – er zeigt sich auf dem Pausenplatz genauso wie im Vereinslokal, auf dem Podest wie im Ehrenamt.

Ein aktuelles Beispiel zeigt die Ambivalenz deutlich: Das grösste Sportförderprogramm des Bundes, Jugend+Sport, verzeichnete 2024 mit über 680'000 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen einen neuen Höchststand. Trotz dieses Erfolgs muss das BASPO bei gleichbleibendem Budget die Beiträge ab 2026 um 20 % kürzen. Kurs- und Lagerbeiträge sinken spürbar – nicht, weil das Programm unwirksam wäre, sondern weil sein Erfolg das vorgesehene Budget sprengt.

In Zeiten knapper Mittel müssen Prioritäten gesetzt werden – keine einfache Aufgabe. Umso wichtiger ist es, dass wir uns auch fragen, nach welchen Kriterien wir den Wert des Sports bestimmen wollen. Der Blick allein auf Zahlen greift zu kurz!

In naher Zukunft wird sich auf gewissen Ebenen zeigen, was der Schweiz Bewegung und Sport tatsächlich wert sind. Klar ist: Es braucht jetzt die Stimme und das Engagement aller, die den Sport und seine Wirkung schätzen.

 

Für den Einsatz eines jeden von euch, bedanke ich mich dementsprechend herzlich!!!

 

OBWALDEN – WO WIR BEWEGT BLEIBEN.


Florian Ming

Abteilungsleiter



Die Abteilung Sport informiert
Juni 2025
Sport in Obwalden

Vereinsförderung

Kantonale Sportlager
Jugend+Sport
Schulsport

Swisslos Sportförderung

«cool and clean»

In eigener Sache

Sport in Obwalden
Rückblick Sportpreis

 
Bei sommerlich warmen Temperaturen fand am 2. Mai die Preisverleihung des Obwaldner Sportpreises 2024 im Hotel Bellevue-Terminus in Engelberg statt. Die Engelberger Biathletin Lena Häcki-Gross wurde für ihre sportlichen Leistungen, aber auch für ihren Einsatz im Nachwuchsbereich gebührend geehrt. Im Kreise ihrer Familie, Freunden und Supportern wurde Lena Häcki-Gross der Obwaldner Sportpreis von Regierungsrat Christian Schäli überreicht.






Ausblick Talent Day

Am 6. November 2025 findet im Rahmen der Zentralschweizer Bildungsmesse in Luzern der nächste "Talent Day" statt. Eingeladen werden jeweils Schülerinnen und Schüler im entsprechenden Alterssegment die im Besitz einer regionalen oder nationalen Talentcard von Swiss Olympic sind. Ziel der Veranstaltung ist die optimale Vereinbarkeit von Ausbildung und Sport.






Rück- und Ausblick Inklusion im Sport

Seit dem Sommer 2023 unterstützt Céline Jost Zentralschweizer Kantone im Rahmen eines zweijährigen Mandats im Bereich "Inklusion im Sport".  Ende Mai 2025 ist das interkantonale Pilotprojekt zu Ende gegangen. Unter dem folgenden Link ist der entsprechende Vorabschlussbericht mit Fokus auf den Kanton Obwalden zu finden:

Vorschlussbericht

Es freut uns sehr, dass die Zusammenarbeit der Zentralschweizer Kantone mit Swiss Inclusive Sport und Céline Jost ab Juni 2025 bis Ende 2027 in die nächste Phase überführt werden konnte. So stehen die kommenden zweieinhalb Jahre ganz im Zeichen der Schaffung und Stärkung eines Kompetenzzentrums für Inklusion im Sport in der Zentralschweiz.

Wir bedanken uns herzlich bei Céline Jost für die bisherige, konstruktive und wertvolle Arbeit und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

UNIFIED Zentralschweiz - Förderung der Inklusion




Mobiler Pumptrack Update

Seit Mai 2025 ist der Mobile Pumptrack Obwalden on Tour. Dank der Zusammenarbeit mit dem Projektleiter Reto Wallimann wurden bisher in Alpnach und aktuell in Sarnen täglich zig Runden auf dem Kick-, Skateboard oder dem Bike absolviert.

Im kommenden Kalenderjahr 2026 ist der mobile Pumptrack mit den Standorten Kerns (März/April), Sarnen (Mai/Juni), Sachseln (Juli/August/September) und Lungern (Oktober/November) bereits ausgebucht.

Alles zum mobilen Pumptrack findet man unter:

Mobiler Pumptrack

Medienbericht:

Mobiler Pumptrack - Obwaldner Zeitung




Vereinsförderung
Sport im Dialog

Am Montag, 2. Juni 2025 fand zum ersten Mal der Netzwerk-Anlass "Sport im Dialog" statt, der auf die Obwaldner Vereine und Verbände, sowie die sportverantwortlichen Gemeinderäte ausgerichtet war.

Gemeinsam wurden allfällige aktuelle Herausforderungen zusammengetragen. Und im Stile von "Best Practice" sogleich auch mit guten Beispielen aus der Praxis verbunden. Generell stehen die Vereine und Verbände vor grossen Herausforderungen. Durch den Austausch ergaben sich interessante Gespräche, die beim gemeinsamen Apéro im Anschluss rege weiergeführt wurden. Es wird auch interessant sein, wie allfällige Synergien stärker genutzt werden können.

Gestützt auf die Rückmeldungen aus dem Kurzfeedback am Anlassende planen wir ein 2. Sport im Dialog im Kalenderjahr 2026. Dabei werden wir eine Terminkooridnation mit den sportverantwortlichen Gemeinderäten anstreben.

Nachdem bei der ersten Durchführung die Vereine gezielt bei ihren Herausforderungen und Lösungsansätzen abgeholt wurden, werden wir ein Fokusthema definieren und gezielt vertiefen. 




Weiterbildungsangebote Swiss Olympic Academy

Die Academy ist ein Leistungsangebot von Swiss Olympic und hat zum Ziel, die Schweizer Sportvereine und Verbände nachhaltig zu stärken. Die Inhalte richten sich an die ehren- und hauptamtlichen Funktionsträger*innen in den Schweizer Sportvereinen und deren nationale Verbände. Das Angebot wird schrittweise ausgebaut, ganz nach den Bedürfnissen der Mitglieder von Swiss Olympic.

Swiss Olympic ACADEMY


«Club Management» Lehrgang

Mit dem «Club Management» Lehrgang gibt es eine vielseitige Ausbildung für viele Herausforderungen der Vereinsführung:

Von der Mitgliedergewinnung über die Akquisition von Sponsoren bis hin zu rechtlichen Fragen. Vorstandsmitglieder von Schweizer Sportvereinen müssen heute zahlreiche Herausforderungen bewältigen. Der Lehrgang «Club Management» unterstützt dich und euren Verein dabei. In einem inspirierenden Lernumfeld vertiefst du dein Fachwissen und bildest dich weiter. Gleichzeitig stärkst du euren Verein.

Der Lehrgang «Club Management» ist ein einzigartiges Angebot und Lernerlebnis im Schweizer Sport. Du bestimmst, was du wann und wo lernst. Je nach Verantwortlichkeiten oder Bereichen, die du in eurem Verein hast, entscheidest du selbst, in welcher Tiefe ein Thema bearbeitet wird. Dank den beiden Präsenztagen, organisiert von deinem nationalen Verband oder einer Partnerorganisation von Swiss Olympic, erhältst du sportartenspezifische Zusatzinformationen und kannst dich mit anderen Vorstandsmitgliedern aus deiner Sportart vernetzen. Erfahre hier, welche Organisationen Präsenztage anbieten und melde dich jetzt an.

Ein tolles Hilfsmittel für die eine oder andere Herausforderung im Verein.



Ausbildung Sportkoodination / CAS Sportkoordination

Sportkoordinatorinnen und Sportkoordinatoren sind die Drehscheibe für die Bewegungs- und Sportförderung in Gemeinden und Regionen sowie für Schulen oder Vereine. Der durch das Bundesamt für Sport BASPO angebotene gleichnamige Ausbildungsgang befähigt sportaffine Organisationstalente, in dieser anspruchsvollen und abwechslungsreichen Funktion tätig zu sein.

Film zur Ausbildung Sportkoordiantion / CAS Sportkoordination

Hier findest du weitere Informationen zu dieser von der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM angebotenen Ausbildung:

Ausbildung Sportkoordination





Kantonale Sportlager
Rückblick Kantonales Schneesportlager

Das Kantonale Schneesportlager ist auch bereits wieder Geschichte. Vom 23.-28. Februar 2025 fand wiederum unser traditionelles Bonistocklager mit 40 Teilnehmenden statt. Eine ganze Woche voller Aktivitäten im Schnee von Freestyle, über Skirennen, Fackelabfahrt, Langlauflektionen und natürlich Ski/Snowboard wurde von den Leiterinnen und Leitern rund um Livia Hellmüller zusammengestellt. Die erlebnisreiche Sportwoche wird sicherlich in Erinnerung bleiben.

Vorschau:
Nächstes Jahr findet das Kantonale Schneesportlager in der Wochem vom 08.-12.02.2026 statt. - Anmelden kann man sich ab den Herbstferien auf unserer Lagerseite.

Kantonale Sportlager




Tenerolager Obwalden

   

Bald schon startet das Polysportlager Tenero. Von Sonntag, 03. bis Freitag, 09. August 2025 werden wiederum 70 Obwaldner Jugendliche das hoffentlich sonnige Wetter und die sportliche Vielfalt in Centro Sportivo Tenero geniessen können.
Auch in diesem Jahr waren die verfügbaren Plätze nach kurzer Zeit wieder belegt.

Wer nächstes Jahr mit dabei sein möchte, kann sich dann ab den Fasnachtsferien 2026 über den Link auf unserer Website fürs Lager anmelden.






Jugend+Sport
Jugend+Sport muss Subventionen wegen Teilnahmerekorden ab 2026 kürzen
Jugend+Sport (J+S) ist das grösste Sportförderprogramm des Bundes – und es ist erfolgreich: Im Jahr 2024 haben so viele Kinder und Jugendliche wie noch nie an J+S-Aktivitäten teilgenommen. Die Rekordzahlen und die Prognosen führen dazu, dass bei gleichbleibendem Kredit die Beiträge ab 2026 um 20 Prozent gekürzt werden müssen. Das Bundesamt für Sport BASPO hat seine Partner – Sportverbände und Kantone – über die jüngsten Entwicklungen und die Prognosen informiert.

Ab nächstem Jahr reicht Kredit nicht mehr
Für 2026 jedoch sieht es folgendermassen aus: Das prognostizierte Wachstum von J+S einerseits und die Sparvorgaben des Bundesrats andererseits (2,2 Millionen Franken bei J+S) werden zu einem deutlichen Kreditdefizit führen, das auch mit Steuerungsmassnahmen nicht verhindert werden kann. Deshalb müssen die Subventionstarife ab nächstem Jahr um 20 Prozent gekürzt werden. Konkret bedeutet dies: Kursorganisatoren werden pro Teilnehmerin bzw. Teilnehmer und Stunde statt 1.30 Franken noch 1.04 Franken erhalten; Lagerorganisationen pro Teilnehmerin bzw. Teilnehmer und Tag statt 16 Franken noch 12.80 Franken. Mit diesen Beitragssenkungen kann der Kredit von 115 Millionen Franken gemäss den Berechnungen des BASPO im Jahr 2026 – und abhängig vom Wachstum auch in den Folgejahren eingehalten werden.

Die vollständige Medienmitteilung vom 19. Juni 2025 mit den wichtigsten Fragen und Antworten findet ihr unter nachfolgendem Link:





Tipps + Tricks neue J+S-NDS

Die J+S-NDS läuft inzwischen stabil und hat bedeutend weniger Ausfälle als die vorherige Lösung. Trotzdem gibt es immer noch das eine oder andere an das man sich gewöhnen muss.

Zudem hat das BASPO einige Hilfsmittel bereitgestellt, die ziemlich nützlich sind. Hier möchten wir euch einige aufzeigen, die euch im Alltag mit der Kursadministration nützlich sein können.

Die Übersichtsseite Nationale Datenbank Sport (NDS) würde am 20.06.2025 etwas überschaubarer dargestellt.

Wir möchten euch dort auf die NDS-Lernbausteine und die NDS-Videoturorials aufmerksam machen.

Realtiv wenige haben noch Probleme mit der Registrierung/Onboarding der Leitenden. Hilfreich für alle Beteiligten ist, dass möglichst nur private E-Mail Adressen hinterlegt werden. Geschäfts-, Schul- und Vereinskonten können so schnell ändern und können zu Schwierigkeiten führen, wenn kein Zugriff darauf mehr möglich ist.

Zudem sind die Häufigen Frage zu NDS nun auch zusammengefasst worden. Da findet ihr allenfalls eine schnelle Lösung für euer Problem.


Bei weiteren Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.




Schulsport
Rückblick Kantonaler Schulsporttag

 
Der kantonale Schulsporttag 2025 ist bereits wieder Geschichte. Rund 900 Kinder der 4. und 6. Primarklassen kamen am Freitag, 13. Juni, in Sachseln zusammen, um als Klasse unterschiedliche Disziplinen zu meistern. Dank der hervorragenden OK-Arbeit der Schule und den vielen helfenden Lehrpersonen und Schüler/innen aus Sachseln durften alle Beteiligten wiederum einen erlebnisreichen Traditionstag ganz im Zeichen von Bewegung und Sport erleben. Vielen herzlichen Dank!!!

 

Das neue Video sowie erste Impressionen und die Klassenresultate vom kantonalen Schulsporttag Obwalden sind unter folgendem Link zu finden:

Homepage Schulsporttag Obwalden

 

Im kommenden Jahr startet der neue 7-Jahres-Turnus, wobei der Schulsporttag am Freitag, 19. Juni 2026 erneut in Sachseln stattfinden wird.






Freiwillige Schulsportanlässe

 

Die Abteilung Sport unterstützt den Obwaldner Verein für Sport in der Schule (OVSS) in der Organisation und Durchführung der freiwilligen Schulsportanlässe. Im aktuellen Schuljahr 24/25 fanden neun Anlässe statt, wobei sich einige an Teilnehmenden-Rekorde (Unihockey und Fussball) erfreuten. Insgesamt konnten erneut rund 1550 Kinder und Jugendliche an Mittwochnachmittagen bewegt werden. Dies entspricht einer Zunahme gegenüber dem Vorjahr von rund 7.5%.

Das Jahresprogramm für das kommende Schuljahr 25/26 steht und ist unter dem folgenden Link abrufbar:

Kommende, freiwillige Schulsportanlässe

Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich beim OVSS für das ehrenamtliche Engagement und die konstruktive Zusammenarbeit. Ebenfalls bedanken wir uns bei der Unterstützung durch die Sportvereine und bei allen Gemeinden für das zur Verfügung stellen der Sportinfrastruktur




Rück- und Ausblick Schweizerischer Schulsporttag

   
Am Freitag, 23. Mai 2025, kamen in Luzern rund 2'400 Schülerinnen und Schüler der ganzen Schweiz für den Schweizerischen Schulsporttag zusammen. In elf Disziplinen wetteiferten die Oberstufen Teams um Punkte, Tore oder möglichst schnelle Zeiten.

Mit von der Partie waren auch 12 Teams oder rund 70 Teilnehmende aus den Obwaldner Schulen. Neben diversen Top-Ten-Platzierungen ist besonders der 1. Platz des Jungs-Unihockeyteams der 3. IOS aus Sarnen zu erwähnen. Betreut von Simon Schwab holte sich das Team den begehrten Schweizermeistertitel. Herzliche Gratulation!

Dank der Unterstützung der Begleiterinnen und Begleiter erhielten die Jugendlichen die Möglichkeit, an diesem speziellen Tag teilzunehmen. Im kommenden Schuljahr wird der Schweizerische Schulsport am 23. Mai 2026 in Winterthur (ZH) stattfinden.






Lehrpersonen Rückblick Sportturniere

 
Organisiert durch den Obwaldner Verein für Sport in der Schule (OVSS) massen sich Ende März Ob- und Nidwaldner Lehrpersonen sowohl in einem Eishockeymatch in Engelberg wie auch an einem Volleyballturnier in Buochs. In diesem Schuljahr gingen die Siege sowohl im Eishockey wie auch im Volleyball an die Teams aus Nidwalden. Ein Grund mehr, im kommenden Jahr mit der vollen "Tschifi-Power" erneut an den Start zu gehen!




School Dance Award

Am 18. Januar 2025 fand im Lorzensaal in Cham der diesjährige School Dance Award statt. 16 Schulklassenteams der Kantone Obwalden, Nidwalden, Uri, Schwyz und Zug nutzen die Gelegenheit und präsentierten ihre selbsteinstudierte Tanzshow vor vollem Haus. Ein toller Anlass mit dem Ziel, einerseits Mädchen und junge Frauen zusätzlich für den freiwilligen Schulsport zu begeistern und andererseits, Tanzen an sich eine Plattform zu bieten, erfreute sich einmal mehr einer einzigartigen Stimmung.

Der nächste School Dance Award findet am 21. März 2026 erneut im Lorzensaal in Cham statt.

Imagevideo 2025 und weitere Informationen:

School Dance Award




Weltklasse Zürich "Extrameile"

Das Erfolgsprojekt "Extrameile" findet neu auch in der Zentralschweiz statt. Mit gezielten und kostenlosen Unterrichtsmaterialien soll die Ausdauerfähigkeit, gestützt auf den LP21, stufengerecht gefördert werden. Die Zentralschweizer Kantone sind vom Nutzen und der Umsetzung des Projekts überzeugt, so dass sie den Finalevent im Verkehrshaus Luzern proaktiv unterstützen, damit eine kostenlose Teilnahme für die Obwaldner Schulklassen möglich ist und bleibt. Go for it!

Weitere Informationen unter: www.weltklassezuerich.ch/extrameile




Projekt "BikeControl"

 
Ab dem 1. November ist die Anmeldung für die beliebten, inklusiven «bikecontrol» Workshops von Swiss Cycling offen. Ziel von bikecontrol ist es, Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 16 Jahren (Fokus Primarschule) die nötigen fahrtechnischen Fähigkeiten zu vermitteln, um mehr Sicherheit im Strassenverkehr zu erlangen und letztlich das Velo vermehrt in den Alltag zu integrieren. bikecontrol ist ein spielerischer Geschicklichkeitsparcours für junge Velofahrerinnen und Velofahrer im geschützten Raum. Dank großzügiger Förderpartner können bikecontrol Workshops für Schulklassen kostenlos durchgeführt werden.

Mehr Informationen: 






Swisslos Sportförderung
Aktueller Stand und Termine

Ende Mai ist die jährliche Eingabefrist für die ordentlichen Gesuche bezüglich Swisslos Fonds Sport Obwalden verstrichen. 6 Gemeinden, 21 kantonale und regionale Sportverbände und 90 Sportvereine mit Sitz in Obwalden haben von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht.

Die eingegangenen Gesuche wurden  Ende Juni in Zusammenarbeit mit der kantonalen Sportkommission geprüft. Spätestens im September werden die Beiträge vom zuständigen Regierungsrat abgesegnet, so dass anschliessend die Auszahlung erfolgen kann.

Fortlaufend können Gesuche im Bereich Sportanlässe und Sportanlagen (Planungsphase) eingegeben werden.

Für Eingaben im Bereich Begabtenförderung und Leistungssport Elite bitten wir die folgenden Fristen zu berücksichtigen:

  • Bis 30. September 2025: Beantragung einer Förderbeitrages mit dem entsprechenden Online-Gesuchsformular
  • Oktober bis November 2025: Prüfung der eingegangenen Anträge
  • Anschliessend Mitteilung an die Athletin bzw. den Athleten

Alle Anträge für Förderbeiträge mit den Formularen müssen über die Online-Plattform eingegeben werden.

Die Vollzugsrichtlinien über Sportbeiträge aus dem Swisslos-Fonds sowie weitere Informationen sind unter dem folgenden Link zu finden:

Obwalden - Swisslos Sportförderung




«cool and clean»
Wertschätzungsanlass 2025

Der diesjährige Wertschätzungsanlass für «cool and clean»-Registrierte findet an einem Spiel der UEFA Women's EURO 2025 statt.
Die Tickets waren im Nu vergriffen.

Wer im nächsten Jahr an einem solchen Anlass mit dabei sein will, braucht sich nur auf der Website von «cool and clean» zu registrieren.

«cool and clean»




Vereinsberatung im Bereich gesundheitsfördernde Vereinskultur

In den letzten Monaten wurde mit 3 Vereinen aus dem Kanton Obwalden eine Vereinsberatung durchgeführt.

Die vereinbarten Zielsetzungen sind aktuell am Laufen oder sind bereits umgesetzt worden.

Für Interessierte Vereine steht André Hess in seiner Rolle als «cool and clean»-Botschafter gerne zur Verfügung.

andre.hess@ow.ch




In eigener Sache
Sommergruss

Zum Abschluss möchten wir unseren aufrichtigen Dank für die engagierte und stets konstruktive Zusammenarbeit im Dienste der Bewegungs- und Sportförderung im Kanton Obwalden aussprechen.

Wir freuen uns auf die weitere gemeinsame Umsetzung bedeutender Projekte und stehen selbstverständlich weiterhin gerne für Fragen, Anliegen oder Anregungen rund um Bewegung und Sport zur Verfügung.

Aktuelle Informationen rund um den Obwaldner Sport finden Sie auf unserer Website sowie auf dem Instagram-Kanal der Abteilung Sport – Ein Besuch kann sich lohnen:

 www.sport.ow.ch

Instagram Abteilung Sport Obwalden

Wir wünschen allen eine schöne und bewegungsreiche Sommerzeit mit möglichst vielen Sonnen- und wenigen Regenschirmen! 

 



Abteilung Sport Obwalden

Florian Ming   /   André Hess   /   Renato Marjanovic

 





Wenn Sie keine Newsletter (an: unknown@noemail.com) von der Abteilung Sport des Kantons Obwalden mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden.

Hier können Sie Ihr Newsletter-Abo bearbeiten.