Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).

Amt für Berufsbildung AfB

Geschätzte Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
Geschätzte Leserinnen und Leser unseres Newsletters

Ein ereignisreicher Herbst steht uns in der Berufsbildung bevor. Wir dürfen uns auf einige spannende Veranstaltungen freuen. Ein paar davon thematisieren wir in unserem Newsletter um Sie "gluschtig" zu machen.

An erster Stelle wollen wir die internationalen und nationalen Berufswettbewerbe nennen. Die SwissSkills 2022 finden vom 7. bis 10. September 2022 in Bern statt. Aus Obwalden nehmen vier Kandidaten und eine Kandidatin teil. Anlässlich der Siegerehrung am Samstag, 10. September 2022 wird sich zeigen, ob und allenfalls wer aus Obwalden ein Ticket für die WorldSkills 2023 in Lyon holt. Die diesjährigen WorldSkills werden dezentral ausgetragen, dies auf Grund der coronabedingten Absage von Shanghai. In der Schweiz werden 13 von 60 Meisterschaften in Aarau, Basel, Bern, Genf, Luzern und Montreux ausgetragen.

Ein spezieller Anlass in Obwalden ist das Berufsbildner/innen Forum, dass wir alle zwei Jahre durchführen. Dieses Jahr wollen wir der Frage nachgehen, ob die Berufsbildung für die Herausforderungen der Arbeitswelt gerüstet ist. Falls Sie sich noch nicht angemeldet haben, können Sie dies noch nachholen. Nutzen Sie die Gelegenheit ein Referat und verschiedene Meinungen anlässlich einer Podiumsdiskussion zu hören und vor allem, sich mit Berufsbildner/innen verschiedener Berufe auszutauschen. Für einen spannenden Abend ist gesorgt.

Weitere interessante Themen lesen sie in unserem Newsletter. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre.

Urs Burch, Amtsleiter



AfB informiert: 75-2022
September 2022

Berufliche Grundbildung
Berufsbildner/innen Forum OW 2022
Zum Thema "Berufsbildung – Bereit für die Herausforderungen in der Arbeitswelt" findet am Mittwoch, 28. September 2022 in der Aula Cher in Sarnen das 7. Berufsbildner/innen-Forum Obwalden 2022 statt. Eingeladen sind die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner aller Lehrbetriebe des Kantons Obwalden. Es wird branchenübergreifend diskutiert, wie die schnellen Veränderungen in den Berufen die Abwanderung von Berufsleuten beeinflussen kann und was die Berufsbildung allgemein und jeder Lehrbetrieb im Speziellen machen kann, um Lernende auf die Veränderungen vorzubereiten und sie im Beruf und in der Branche zu halten. Einladungen mit Anmeldelink wurden den Berufsbildner/innen direkt verschickt.



Lehrbetriebsportal - lehrbetrieb.ow.ch

Wir freuen uns, dass schon über der Hälfte der Obwaldner Lehrbetriebe das Lehrbetriebsportal nutzen. Sie erleichtern damit Ihnen und uns die administrative Arbeit rund um die Lernenden. Seit kurzem steht eine weitere Funktion zur Verfügung. Lehrzeitverlängerungen können über das Portal beantragt werden. Sie haben sich noch nicht registriert? Verlangen Sie noch heute Ihre Logindaten.
berufsbildung@ow.ch




WorldSkills 2022: Schweiz führt 13 Meisterschaften durch

Die Schweiz wird Austragungsort von 13 Berufsweltmeisterschaften im Rahmen der "WorldSkills Competition 2022 Special Edition" – der Ersatz für die abgesagte WorldSkills in Shanghai. Mit 13 von 60 Meisterschaften übernimmt die Schweiz das grösste Kontingent der 15 teilnehmenden Länder. Die Meisterschaften finden von September bis Oktober 2022 in Aarau, Basel, Bern, Genf, Luzern und Montreux statt. Die Daten und Berufe sind auf der Website von SwissSkills aufgelistet. Aus der Schweiz sind 37 junge Berufsleute an insgesamt 34 Weltmeisterschaften dabei.
Quelle: Panorama 13/2022




Case Management Berufsbildung Obwalden (CMBB OW) und Fachkundige individuelle Begleitung (FiB OW)

Mit den beiden Angeboten "Case Management Berufsbildung Obwalden" und der "Fachkundigen individuellen Begleitung" unterstützt der Kanton Obwalden Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen Lehrabschluss. Die Unterstützung wird individuell auf die betroffene Person abgestimmt und umfasst sämtliche bildungsrelevanten Aspekte im Umfeld der lernenden Person.
Case Management Berufsbildung CMBB OW
Fachkundige individuelle Begleitung FiB OW




Verstärkte Zusammenarbeit zwischen der Berufsintegrationsberatung und der IV Obwalden

Ab August 2022 ist die Berufsintegrationsberatung Obwalden verstärkt auch im Bereich der Früherfassung von Jugendlichen/jungen Erwachsenen mit gesundheitlicher Beeinträchtigung tätig. Jugendliche/junge Erwachsene, die sich in der Berufsbildung (Lehre, BM, Brückenangebote, INVOL) befinden, können neu bei der Berufsintegrationsberatung gemeldet werden. Die Berufsintegrationsberaterin klärt mit Support der IV ab, ob eine IV-Anmeldung angezeigt ist, macht eine entsprechende Empfehlung und unterstützt die betroffenen Personen beim Anmeldeverfahren.
Kontaktperson: Rahel Rohrer, Berufsintegrationsberaterin, 041 666 61 79, rahel.rohrer@ow.ch




Zahlen und Fakten im Bereich der Berufsintegration im Kanton Obwalden

Im vergangenen Schuljahr haben 21 von 23 Jugendlichen (entspricht 91,3 %), die das schulische oder das kombinierte Brückenangebot bis zum Ende besucht haben, eine Anschlusslösung gefunden. Mit einer Anschlussquote von 91,3 % liegt der Kanton Obwalden deutlich über dem schweizerischen Schnitt.
Auch das Case Management Berufsbildung Obwalden und die Fachkundige individuelle Begleitung blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Alle Jugendlichen/jungen Erwachsenen, welche das QV im Sommer 2022 absolviert haben und durch CMBB oder FiB unterstützt wurden, haben dieses erfolgreich gemeistert.




Print- und Online-Medien

Suva: Zehn Schritte für eine sichere Lehrzeit

Stromschlag, Sonnenstich, Rückenschmerzen usw. Arbeiten ist mit verschiedenen Risiken verbunden. Die Suva macht Lernende und ihre Vorgesetzten mit einer Kampagne auf diese Risiken aufmerksam. Sie hat die Lehrhefte "10 Schritte für eine sichere Lehrzeit" für Lernende respektive Bildungsverantwortliche überarbeitet. Weitere Schulungsunterlagen wie Plakate und Filme ergänzen die Kampagne. Ihre Kernaussage ist: Lernende haben die Vollmacht, Stopp zu sagen. Sie verunfallen viel häufiger als erfahrene Berufsleute. Im Schnitt verlieren zwei Lernende pro Jahr bei der Arbeit ihr Leben.
Quelle: Panorama 13/2022




Weiterbildung / Veranstaltungen
Berufsmatura nach der Lehre am BWZ Obwalden

Das BWZ Obwalden bietet in Sarnen die BM2 nach der Lehre an. Anfangs September startet der Vorbereitungskurs für die Aufnahmeprüfung 2023 und das Schuljahr 2023-2024.
Jetzt anmelden
Vollzeit-BM am BWZ Obwalden




Infoveranstaltung – "Wie bewerbe ich mich am Arbeitsmarkt?"

Die Berufsberatungen Ob- und Nidwalden bieten eine Informationsveranstaltung für Erwachsene zum Thema "Wie bewerbe ich mich erfolgreich im aktuellen Arbeitsmarkt?" an. Dieser findet am 21. September 2022, um 19 Uhr im Mehrzwecksaal Kantonsschule Obwalden Sarnen statt. Anmeldungen sind möglich bis am 19. September 2022 per E-Mail an berufsberatung@ow.ch (Name, Telefonnummer, Anzahl Personen). 
Inserat Infoveranstaltung




Refresher-Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Der Berufsbildner-Verband lädt zu einem Refresher Berufsbildnerkurs ein. Der Kurs wird über MSTeams durchgeführt. Es werden aktuelle Themen der Bildungslandschaft Schweiz behandelt. 
Ausschreibung


Häufige Fragen
Probezeitgespräch

Die Probezeit dient beiden Vertragsparteien zur Bestätigung der getroffenen Wahl. Die Lernenden sollten bereits während der Probezeit Rückmeldungen erhalten. Gegen Ende der Probezeit wird ein Probezeitgespräch geführt. Gleichzeitig können Ziele bis Ende des ersten Semesters vereinbart werden. Sind beide Parteien nach der Probezeit unsicher, ob das Lehrverhältnis weitergeführt werden soll, kann – mit Zustimmung der kantonalen Behörde – die Probezeit auf maximal sechs Monate verlängert werden. Erweist sich die lernende Person als ungeeignet oder sind ihre Leistungen völlig ungenügend, kann der Lehrvertrag während der Probezeit mit sieben Tagen Kündigungsfrist aufgelöst werden. Auch die lernende Person kann den Lehrvertrag in der Probezeit innerhalb dieser Frist kündigen.
Antrag Probezeitverlängerung



Wenn Sie keine Newsletter (an: unknown@noemail.com) vom Amt für Berufsbildung des Kantons Obwalden mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden.

Hier können Sie Ihr Newsletter-Abo bearbeiten.

Frühere Newsletter finden Sie im Archiv. Klicken Sie hier.