
Informationen zu KIDIMO
Hier finden Eltern und Begleitpersonen Informationen über die App und deren Entstehung.
Wer steht hinter Kidimo?
KIDIMO wurde von einem Team aus Forscher:innen und Vertreter:innen von Praxisorganisationen im Bereich Kinderrechte umgesetzt. Initiiert wurde das Projekt von
- OST - Ostschweizer Fachhochschule (Gesamtprojektleitung)
- Pädagogische Hochschule Luzern
- UNICEF Schweiz und Liechtenstein
Das Netzwerk aus Praxispartner:innen, das die Konzeption und Entwicklung der App begleitet, umfasst
- éducation21
- Integras
- Ombudsstelle Kinderrechte Schweiz
- PACH Pflege- und Adoptivkinder Schweiz
- Procap
- Pro Juventute
- Terre des Homme Suisse
Möchten Sie als Fachperson mit Kindern KIDIMO nutzen?
Auf https://materialien.kidimo.app finden Sie verschiedene Begleitmaterialien zur App. Das schulische Material bietet unterschiedliche Möglichkeiten, die App in den Unterricht einzubetten. Zusätzlich finden Sie Anregungen zur Nutzung von KIDIMO anhand von exemplarischen Handlungsanlässen im Kindesschutz und in der ausserschulischen Arbeit mit Kindern (u.a. Offene Arbeit mit Kindern, Betreuungseinrichtungen). Ergänzend können Sie die in der App dargestellten Szenen herunterladen, beispielsweise zum Besprechen und Reflektieren der Szenen nach Nutzung der App. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen zum Einsatz dieser Begleitmaterialien!
Wie entstand Kidimo?
KIDIMO ist das Ergebnis des einzigartigen partizipativen Projekts «Kinderrechte in der Tasche» mit Start im Jahr 2020. Bis zur Veröffentlichung im Sommer 2023 wirkten über 170 Schweizer Kinder aktiv an Konzeption, Umsetzung und Evaluation der App mit. In 18 Workshops skizzierten, diskutierten, modellierten und testeten Kinder Teile der App und gaben uns Rückmeldungen. Ein Beirat bestehend aus 6 Kindern begleitete fortlaufend das Projekt und beriet das Projektteam bei wichtigen Entscheidungen.
Manche Inhalte der App wurden dankenswerterweise von weiteren Praxisorganisationen bereitgestellt:
- Pro Juventute: Video «Recht auf Privatsphäre»
- UNICEF Deutschland: Quizfragen «Kinderarbeit»
- UNICEF Schweiz und Liechtenstein: «Die Kindesanhörung»
- Pro Junior: Wimmelbild «Gewalt»
- Kinderschutz Schweiz: Illustrationen «Mein Körper gehört mir» und CompAct-Bildkarten «Mobbing»
- zebis, Andreas Hausheer, Mirjam Schallberger: Orientierungsaufgaben «Glaubensfreiheit»
- Stiftung Kinderdorf Pestalozzi, Integras, Terre des Hommes Suisse: «Die Kinderrechte: Kennst du sie?»
- Universität Wien: «SMiLE – Scheidung mit Illustrationen erforschen»
Die Illustrationen der Spielfigur und der Szenen stammen von Advery, einem inklusiven Ausbildungsbetrieb in Romanshorn, Schweiz. Ermöglicht wurde das Projekt durch Förderungen der Paul Schiller Stiftung, finanzieller Unterstützung des Bundes im Rahmen des Kinder- und Jugendförderungsgesetzes (KJFG) sowie Beiträge von UNICEF Schweiz und Liechtenstein und der OST - Ostschweizer Fachhochschule.
Wie geht Kidimo mit Daten um?
Datenschutz war von Beginn an ein zentrales Thema bei der Konzeption der App. KIDIMO erhebt und übermittelt keine personenbezogenen Daten des:der Nutzer:in an die Herausgeber:innen. Der eingegebene Name, die Auswahl der Spielfigur und aktuelle Spielstände werden bewusst nur auf dem lokalen Gerät abgelegt.
Um allgemein die Nutzung und Verbreitung von KIDIMO untersuchen zu können, verwenden wir Friendly Analytics. Im Gegensatz zu anderen Web-Analyse-Tools nutzt Friendly Analytics keine Cookies und speichert keine personenbezogenen Daten. Es ist konform zum Schweizer DSG und zur DSGVO der EU. Die gesammelten anonymen Nutzungsdaten werden in der Schweiz gehostet.
Wer kann weitere Fragen zu KiDiMo beantworten?
Wir freuen uns über Fragen und Rückmeldungen zur App! Das KIDIMO-Team erreichen Sie am einfachsten per E-Mail.
Allgemeine Anfragen und Rückmeldungen richten Sie bitte an hallo@kidimo.app.
Technische Fragen oder Fehlerberichte senden Sie bitte an support@kidimo.app.
Impressum
OST – Ostschweizer Fachhochschule
kinderrechte@ost.ch
Rosenbergstrasse 59
CH-9001 St.Gallen
Haftungsauschluss
Die OST – Ostschweizer Fachhochschule bemüht sich, die Inhalte auf dieser Website so aktuell und genau wie möglich zu publizieren. Trotzdem können wir nicht für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit und Qualität der veröffentlichten Informationen gewähren. Die OST – Ostschweizer Fachhochschule haftet deshalb nicht für materielle oder immaterielle Schäden, die aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung, Nichtnutzung oder Missbrauch der angebotenen Informationen beziehungsweise durch die Nutzung fehlerhafter oder unvollständiger Informationen entstehen. Bei allen Inhalten dieser Website handelt es sich um Informationen, nicht um Ratschläge oder Empfehlungen. Zudem behält sich die Hochschule vor, Inhalte ohne Ankündigung zu ändern, zu löschen oder zeitweise nicht zu publizieren.
Keine Haftung für Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich.
Urheberrechte
Inhalt (Texte, Bilder, Videos etc.) und Struktur dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Durch das Herunterladen beziehungsweise Kopieren der Inhalte werden keine Rechte übertragen. Die vollständige oder teilweise Reproduktion, die elektronische oder mit anderen Mitteln erfolgte Übertragung, sowie die Änderung oder Benutzung für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der OST – Ostschweizer Fachhochschule untersagt.