Kopfzeile

Inhalt

Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität im Kanton Obwalden

13. November 2024
Am 5. November 2024 verabschiedete der Regierungsrat die angepassten Rechtsgrundlagen und Stundentafeln für die drei Obwaldner Gymnasien. Die Noten in Wirtschaft & Recht sowie Informatik zählen neu zum Bestehen der Maturität. Weiter werden die sprachlichen, mathematischen sowie überfachlichen Kompetenzen gestärkt und Themen wie politische Bildung mehr gewichtet.

Im Jahr 2023 verabschiedete die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und Erziehungsdirektoren zusammen mit dem Bund ein neues Maturitätsanerkennungsreglement. Ziel des Projekts von Bund und Kantonen ist, die Qualität der gymnasialen Maturität zu sichern und den prüfungsfreien Zugang zu einer Universität zu garantieren. Basierend darauf hat der Regierungsrat die kantonalen Rechtsgrundlagen für die Maturität angepasst.

Die Änderungen am Maturitätsanerkennungsreglement haben auch Auswirkungen auf die Stundentafeln der Obwaldner Gymnasien. Der Regierungsrat genehmigte am 5. November 2024 deshalb neue Stundentafeln für die Kantonsschule Obwalden, die Stiftsschule Engelberg und die Sportmittelschule Engelberg.

Auswirkungen auf die kantonalen Rechtsgrundlagen

Nebst den beiden neuen Grundlagenfächern Informatik und Wirtschaft & Recht wurden der Unterricht in Bereichen wie überfachliche Kompetenzen, Digitalität und politische Bildung kantonal verankert. Bei den Prüfungsfächern für die Matura entschied der Regierungsrat, die bewährte Praxis von fünf schriftlichen und sechs mündlichen Maturitätsprüfungen beizubehalten.

Verabschiedung der Stundentafeln

Die drei Obwaldner Gymnasien weisen unterschiedliche Profile auf. Deshalb erliess der Regierungsrat für jedes Gymnasium eine separate Stundentafel. Die Einführung der neuen Grundlagenfächer führt an allen drei Schulen zu einzelnen Verschiebungen von Lektionen in anderen Fächern. Die Stiftsschule Engelberg nimmt die angepassten Vorgaben zum Anlass, den Wahlpflichtbereich mit neuen Fächern wie Global Politics, Design Technology und Business Management interdisziplinär auszurichten.

Gestaffelte Einführung

Die drei Gymnasien werden die angepassten Stundentafeln per Schuljahr 2026/27 im 1. bis 3. Gymnasium einführen, damit im Juni 2030 die ersten Maturitätsprüfungen mit den neuen Vorgaben stattfinden können. In einem nächsten Schritt werden die drei Gymnasien ihre angepassten Lehrpläne dem Regierungsrat zur Genehmigung vorlegen und die Lehrpersonen weiterbilden.

Symbolbild Schule

Zugehörige Objekte

Name
Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität im Kanton Obwalden (PDF, 20.1 kB) Download 0 Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität im Kanton Obwalden
Auf Social Media teilen