Filmförderung
IN KÜRZE
Realisierte Filmprojekte auszeichnen und neue Filmprojekte im Nachwuchsbereich ermöglichen: mit einem Innerschweizer Filmpreis und einem Innerschweizer Nachwuchs-Kurzfilmwettbewerb startete die Albert Koechlin Stiftung ab 2015 zwei Projekte zur Förderung des Innerschweizer Filmschaffens. Mit diesen auf lange Sicht angelegten Engagements will die Albert Koechlin Stiftung die Filmschaffenden in ihrer Arbeit bestärken und ihre Leistungen anerkennen.
Die Ausschreibung zum Innerschweizer Filmpreis findet alle zwei Jahre, die Ausschreibung zum Innerschweizer Nachwuchs-Kurzfilmwettbewerb jährlich statt.
Rahmenbedingungen
Die Ausschreibungen richten sich an Filmschaffende und zukünftige Filmschaffende, die ihren gesetzlichen Wohnsitz in der Innerschweiz haben (Kantone Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri).
Die jeweiligen Preisträger:innen werden von unabhängigen Fachjurys ausgewählt.
Die beiden Projekte werden von einem Projektrat begleitet und unterstützt, der sich aus Mitgliedern des Vorstands Film Zentralschweiz, der Hochschule Luzern, der Behörden, einer ausserkantonalen Vertretung und der AKS zusammensetzt. Der Projektrat wählt die jeweiligen Fachjurys.
FILMPREIS
Innerschweizer Filmpreis 2025
Die fünfte Ausgabe des Innerschweizer Filmpreises ging am Wochenende vom 15./16. März 2025 über die Bühne: mit einer feierlichen Preisverleihung, der Vorführung aller prämierten Filme in den Kinos Bourbaki und Stattkino Luzern sowie einem reichhaltigen Rahmenprogramm. Die Fachjury hatte aus 32 Eingaben 12 Dokumentar- und Animationsfilme für die Auszeichnung bestimmt; vergeben wurden zudem drei Spezialpreise.
Weitere Informationen:
Medienmitteilung vom 19. März 2025: Bilanz
Medienmitteilung vom 14. Januar 2025: Preisträger:innen
Reglement der Ausschreibung 2025
innerschweizerfilmpreis.ch
HISTORY FILMPREIS
NACHWUCHS-KURZFILMWETTBEWERB
Der Innerschweizer Nachwuchs-Kurzfilmwettbewerb ist ein Ideenwettbewerb, der zukünftige Filmschaffende am Anfang ihrer beruflichen Tätigkeit bei der Realisierung ihres ersten oder zweiten Filmes unterstützt. Er ist auf Kurzfilmprojekte sämtlicher Kategorien von unter 30 Minuten Länge angelegt. Auf der Basis eingereichter Exposés werden vier Projekte mit je 15'000 Franken prämiert und bei der Weiterbearbeitung gefördert. In der anschliessenden Schlussrunde wird ein Projekt mit max. 50'000 Franken zur filmischen Umsetzung unterstützt. Die Ausschreibung erfolgt jährlich.
Ausschreibung 2025
Die Ausschreibung zum Innerschweizer Nachwuchs-Kurzfilmwettbewerb 2025 (Eingabefrist 12. Oktober 2025) startet in Kürze.
Am 5. Mai 2025 findet ein kostenloser Workshop statt: «Von der Idee zum Dossier – Projekteingabe für die Entwicklungsförderung»
Luzern, Samstag, 3. Mai 2025, 10.00 – 15.00 Uhr
Für junge Filmschaffende, auf Anmeldung, max. 12 Personen
Mit Joël Jent, Produzent/Autor/Regisseur, Zürich.
Unabhängige Fachjury der Ausschreibung 2024
Jenny Billeter, Programmleiterin/Kuratorin, ZH, Co-Programmleiterin Kino Xenix (Vermittlung)
Mischa Hedinger, Filmemacher und Editor, ZH, Zürcher und Berner Filmpreis, Nomination Schweizer Filmpreis, Mitglied Berner Filmkommission 2018-2022 (Fiction/Non-Fiction)
Jadwiga Kowalska, Animationsfilmschaffende, LU, Schweizer Filmpreis 2009, Pardino d’Oro 2017, Jurypreis Annecy 2024, Mitglied Schweizer Filmakademie, Expertin BAK Fachausschuss Animation 2024 (Animation)
Anna Thommen, Filmschaffende, BL, Publikumspreise Solothurner Filmtage 2014 und Zürich Film Festival 2019, Basler Filmpreis 2019 (Fiction/Non-Fiction, Vorsitz)
Franziska Sonder, ZH, Produzentin und Inhaberin Ensemble Film, Mitglied der Schweizer und der Europäischen Filmakademie (Produktion)
HISTORY KURZFILMWETTBEWERB
- Die vier Siegrprojekte der ersten Runde 2024
- Das Siegerprojekt der zweiten Runde 2023
- Die vier Siegerprojekte der ersten Runde 2023
- Das Siegerprojekt der zweiten Runde 2022
- Die vier Siegerprojekte der ersten Runde 2022
- Das Siegerprojekt der zweiten Runde 2021
- Die vier Siegerprojekte der ersten Runde 2021
- Das Siegerprojekt der zweiten Runde 2020
- Die vier Siegerprojekte der ersten Runde 2020
- Das Siegerprojekt der zweiten Runde 2019
- Die vier Siegerprojekte der ersten Runde 2019
- Das Siegerprojekt der zweiten Runde 2018
- Die vier Siegerprojekte der ersten Runde 2018
- Das Siegerprojekt der zweiten Runde 2017
- Die vier Siegerprojekte der ersten Runde 2017
- Das Siegerprojekt der zweiten Runde 2016
- Die vier Siegerprojekte der ersten Runde 2016
KONTAKT
Projektrat
Martino Froelicher, Projektleiter AKS (Vorsitz bis Juli 2025)
Regula Weber, Projektleiterin/Kommunikationsverantwortliche AKS (Vorsitz ab August 2025)
Nathalie Oestreicher, HSLU Design Film Kunst, Studienrichtung Video
Christine Wyss, Kulturvermittlerin und Leiterin Geschäftsstelle Kulturkommissionen Kanton Bern (Berner Filmpreis)
Pascal Zeder, Redaktor
Romana Lanfranconi, Vertretung/Vorstand Verein Film Zentralschweiz
