Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).

Bildungs- und Kulturdepartement BKD

Bildungs- und Kulturdepartement informiert: 05/2025



Am 13. September 2025 finden die Europäischen Tage des Denkmals statt. In schweizweit mehr als 400 einzigartigen Kulturorten erhalten Besucherinnen und Besucher exklusive Einblicke. In Obwalden kann das frisch renovierte Wohnhaus Huwel besichtigt werden. Schon oft bin ich an diesem grossen, baufälligen Bauernhaus in Kerns vorbeispaziert und habe mich gefragt, wie es wohl in diesem Gebäude aussieht. In den letzten Monaten wurde dieses Juwel wieder in Stand gesetzt und sorgfältig renoviert. Im Rahmen der Tage des Denkmals kann das mehr als 400 Jahre alte Haus exklusiv von innen besichtigt werden. Es sind noch letzte Plätze frei!


Freundliche Grüsse

Christian Schäli, Bildungs- und Kulturdirektor



Volksschulen
Mittelschulen
Berufsbildung
Kultur
Sport
Hinweise

Volksschulen


Gelungener Start für neue Lehrpersonen in Obwalden

Zu Beginn des neuen Schuljahres heisst der Kanton Obwalden rund 60 neue Lehrpersonen willkommen. Im Rahmen einer Einführungsveranstaltung begrüsste Regierungsrat Christian Schäli, Vorsteher des Bildungs- und Kulturdepartementes, am 1. September 2025 die Neulehrpersonen persönlich und wünschte ihnen einen erfolgreichen Start in ihre pädagogische Tätigkeit.




Mittelschulen
Absolventin der Kantonsschule Obwalden veröffentlicht Artikel in Frauenmagazin

Milena Frei hat sich für ihre Maturaarbeit mit der Frauenkrankheit Endometriose beschäftigt und in diesem Zusammenhang Betroffene und Ärztinnen befragt und sich auch mit dem bestehenden Gendergap in der Medizin auseinandergesetzt.
Auf Anfrage einer Spezialistin hat sie nach erfolgreicher Abgabe der Arbeit einen zusammenfassenden Artikel geschrieben und dieser wurde im März 2025 im Magazin «Ladies Drive: Das Businessmagazin für Ladies mit Drive» veröffentlicht.




Maturaarbeit von Kora Bürgi erhält Anerkennung

Die Studentin Kora Bürgi hat sich in ihrer Maturaarbeit mit dem Thema «Der architektonische Einfluss von Frank Lloyd Wright in der Zentralschweiz» befasst. Die Arbeit hat in Fachkreisen Beachtung gefunden und ist inzwischen in Buchform erschienen. Der Innerschweizer Heimatschutz würdigt die Arbeit am Donnerstag, 11. September 2025, um 20 Uhr, mit einer öffentlichen Veranstaltung in der Ermitage Beckenried.




Berufsbildung


Gelebte Inklusion an der Lehrabschlussfeier

In diesem Jahr haben eine junge Frau und zwei junge Männer ihre Praktische Ausbildung (PrA nach INSOS) erfolgreich abgeschlossen. An der kantonalen Lehrabschlussfeier vom 5. Juli 2025 in Sarnen durften sie erstmals gemeinsam mit allen anderen Lehrabgängerinnen und -abgängern ihr Zertifikat entgegennehmen. Der Applaus in der vollbesetzten Halle war überwältigend – ebenso die Freude bei ihren Angehörigen. Der Kanton Obwalden zeigt damit: Inklusion wird nicht nur gelebt, sondern auch gefeiert.




Schulende 2025 - was nachher?

Diesen Sommer haben 408 Jugendliche die obligatorische Schulzeit beendet. Rund 70 Prozent werden eine berufliche Grundbildung beginnen (70,2% davon in OW), 22,3% besuchen eine weiterführende Schule (Gymnasium, Fachmittelschule). 9,3% haben sich für ein Zwischenjahr entschieden, sei es ein kantonales Brückenangebot oder verschiedene private Angebote mit praktischem oder schulischem Anteil.




Berufsbildungssystem Schweiz als Version Obwalden in frischem Erscheinungsbild

Das Berufsbildungssystem des Kantons Obwalden ist in unserem neuen kantonalen Corporate Design (CD) aufbereitet worden. Die überarbeitete Darstellung bringt nicht nur mehr Klarheit und Übersicht, sondern spiegelt auch unseren neuen modernen und einheitlichen kantonalen Auftritt wider.




Grundkompetenzen - neue Kurse gestartet

Anfang September 2025 starteten die neuen Fremdsprachenkurse und ein weiterer PC-Grundlagenkurs im Rahmen der Grundkompetenzen, welche mit Bildungsgutscheinen im Wert von Fr. 500.00 besucht werden können. 




Berufs- und Weiterbildungszentrum Obwalden - Start mit 830 Lernenden

In der Woche vom 18. August 2025 startete das Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Obwalden an den beiden Schulstandorten Sarnen und Giswil mit knapp 830 Lernenden und 63 Klassen in das neue Schuljahr. Davon begannen 324 junge Berufsleute im 1. Lehrjahr die Grundbildung, im Brückenangebot oder in der Berufsmaturität. 
An dieser Stelle gilt es, allen Lehrbetrieben zu danken, die sich jeden Tag für die Berufsbildung engagieren und die jungen Berufsleute ausbilden, begleiten und unterstützen. Die Berufsschule ist dankbar für die stets gute Zusammenarbeit mit den Berufsbildnerinnen und Berufsbildner.
Zu Beginn des neue Schuljahres konnten sieben neue Lehrpersonen im BWZ begrüssen werden.
In der Weiterbildung des BWZ sind mit dem Schulstart viele neue Weiterbildungskurse sowie die modular aufgebaute Ausbildung zur Bäuerin mit eidg. Fachausweis gestartet. In allen Modulen hat es noch freie Plätze und der Einstieg ist bei vielen Modulen noch möglich.




Kultur
Ausschreibung für Werkbeiträge Ob- und Nidwalden

Die Kulturkommissionen von Obwalden und Nidwalden schreiben gemeinsam Werkbeiträge für Kulturschaffende aus den beiden Kantonen aus. Es können Projekte aus allen Kultursparten eingegeben werden. Mit den Werkbeiträgen werden Kunst- und Kulturschaffende unmittelbar und personenbezogen gefördert. Die ausgerichteten Beiträge sollen es ihnen ermöglichen, sich während einer gewissen Zeit intensiv ihrem Schaffen zu widmen und ihre künstlerischen Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln. Eine Fachjury bestimmt die Gewinnerinnen und Gewinner. Bewerbungen sind bis spätestens am 25. September 2025 in vollständiger Form beim Amt für Kultur und Sport Obwalden einzureichen.




Ausschreibung für Atelier New York 2027 für Obwaldner Kulturschaffende

Zur Förderung von Kunstschaffenden unterhalten die Zentralschweizer Kantone Schwyz, Uri, Nidwalden, Obwalden und Zug gemeinsam ein Wohnatelier in New York. Kunstschaffende aller Sparten aus diesen Kantonen können sich um einen viermonatigen Aufenthalt bewerben. Dieser beinhaltet die unentgeltliche Benützung des Wohnateliers, einen Reise- und einen Lebenskostenzuschuss. Die Obwaldner Kulturkommission kann fürs Jahr 2027 einen Platz an eine/n Obwaldner Kulturschaffende/n vergeben. Bewerberinnen und Bewerber können ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 30. Oktober 2025 beim Amt für Kultur des Kantons Zug online einreichen.




Klingendes Klassenzimmer - Mitmach-Stunde für den Kindergarten
Im Rahmen unseres Programms «Kultur macht Schule» schreibt die Kulturabteilung in Kooperation mit den Obwaldner Musikschulen das jährliche Musikvermittlungsprojekt «Klingendes Klassenzimmer» aus. Das aktuelle Angebot «Rot, blau, gelb» ist für Kindergartenkinder konzipiert. Mit viel Musik und Bewegung werden die Kinder in die Welt der Farben geführt. Stefanie Dillier, Rhythmik-Pädagogin, begleitet sie auf ihren Entdeckungen. Anmeldungen nimmt die Abteilung Kultur bis zum 26. September 2025 entgegen.



Theaterperlen mit «Was macht ds Wätter?» und «Ei-Ei-Ei»

Im Januar 2026 zeigt die Obwaldner Kulturförderung im Rahmen der «Theaterperlen» professionelles Schultheater für junges Publikum. Zwei stufengerechte Stücke werden im Theatersaal des Alten Gmynasiums in Sarnen gezeigt. Für Kindergarten bis 2. Klasse spielt die Theatergruppe Engel & Magorrian das Stück «Was macht ds Wätter?». Die Theatergruppe Triplette lädt die Kinder der 3. und 4. Primarklasse ein, in ihr Stück «Ei Ei Ei» einzutauchen. Anmeldungen nimmt die Abteilung Kultur bis zum 31. Oktober 2025 entgegen.




«Überfluss - 20 Jahre Hochwasser Obwalden»
Am 31. August 2025 eröffnete das Museum Bruder Klaus die neue Sonderausstellung «Überfluss – 20 Jahre Unwetter Obwalden». Darin blickt das Museum in Kooperation mit dem Staatsarchiv Obwalden noch einmal auf das verheerende Jahrhundertereignis vom August 2005 zurück. Damals traf ein heftiges Unwetter grosse Teile der Schweiz. Die Ausstellung zeigt die Auswirkungen des Unwetters auf Obwalden und beleuchtet, was in der Zwischenzeit geschehen ist, um Schäden bei ähnlichen Ereignissen zu vermindern. Die Ausstellung dauert vom 31. August bis am 1. November 2025.





Europäische Tage des Denkmals 2025
Die diesjährigen Denkmaltage am 13./14. September stehen unter dem Motto «Architekturgeschichten». Der Auftakt in der Zentralschweiz erfolgt am 8. September mit einer Abendveranstaltung in Stans. Menschen, die sich um Baukultur kümmern, diskutieren im Rahmen
des 50-Jahr-Jubiläums des Denkmalschutzjahres 1975 über die Geschichte der Denkmalpflege. 
Am 13. September finden Führungen durch das 420-jährige Haus «Huwel» in Kerns statt und die Kellnerin Karlini entführt die Gäste ins Jahr 1887 und plaudert über die Sarner Wirtschaften.



Sport


Finanzielle Unterstützung für Zentralschweizer Sportfest 2026 in Sarnen

Im Juni 2026 ist Sarnen Austragungsort des 18. Zentralschweizer Sportfests. Dieser grosse Multisportanlass bringt voraussichtlich 5'000 Personen nach Obwalden. Der Regierungsrat unterstützt die Veranstaltung mit einem einmaligen Beitrag von 100'000 Franken aus dem Swisslos-Fonds.




Erfolgreicher Start für 1418coach in Obwalden

Am ersten Ausbildungswochenende im Rahmen von 1418coach in Obwalden herrschte reger Betrieb: Der Kurs war mit den Sportarten Unihockey, Handball und Geräte-/Kunstturnen komplett ausgebucht. Unter der professionellen Anleitung von J+S-Experten/innen erhielten die Jugendlichen eine fundierte Einführung in ihre zukünftige Rolle als Hilfsleitende.
Das Wochenende war ein voller Erfolg: 55 neue 1418coachs aus sieben Kantonen durften ihr Kursdiplom entgegennehmen – darunter 15 motivierte Obwalderinnen und Obwaldner. Sie stehen ab sofort ihren Vereinen als engagierte Hilfsleitende zur Seite und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Zukunft des regionalen und kantonalen Vereinswesens




Polysportlager Tenero - Bewegung, Vielfalt und Gemeinschaft

Vom 3. bis 9. August 2025 fand das kantonale Polysportlager in Tenero statt – und war mit rund 70 Teilnehmenden restlos ausgebucht. Die Jugendlichen erlebten eine Woche voller Bewegung, Teamgeist und neuer Erfahrungen in einem einzigartigen Umfeld. 
Im Zentrum standen die Hauptsportarten Akrobatik, Sportklettern, Beachvolleyball, Trendsport und Kanu, die für Abwechslung und Begeisterung sorgten. Ergänzt wurde das Programm durch vielfältige Nebenaktivitäten, die das Lagererlebnis abrundeten und für viele unvergessliche Momente sorgten.
Ein besonderer Dank gilt dem engagierten Leitendenteam unter der Leitung von Dominik "Dodo" Ettlin, das mit viel Herzblut und Fachkompetenz für eine reibungslose Durchführung und eine inspirierende Atmosphäre sorgte. 
Das Polysportlager ist seit 1973 ein wertvoller Bestandteil der kantonalen Sportförderung – und ein Highlight im Sommerkalender vieler sportbegeisterter Jugendlicher.




Cyclomania kommt nach Obwalden

Im September startete in Obwalden die Velo-Challenge Obwalden – eine Aktion im Rahmen von Cyclomania, organisiert durch die Energieregion Obwalden. Ziel ist es, die Bevölkerung auf spielerische Weise zu motivieren, im Alltag vermehrt das Velo oder die eigenen Füsse als Fortbewegungsmittel zu nutzen. Mitmachen lohnt sich! Wer während des Aktionsmonats möglichst oft mit dem Velo fährt oder zu Fuss unterwegs ist, sammelt Punkte und hat die Chance auf attraktive Preise. Gleichzeitig tritt Obwalden im schweizweiten Vergleich gegen andere Regionen an – bewertet wird nach Anzahl Teilnehmender und abgeschlossenen Challenges im Verhältnis zur Grösse der Region. 
Cyclomania ist eine Initiative von Pro Velo Schweiz und steht für nachhaltige Mobilität, Bewegung und Gemeinschaft. Ob Gross oder Klein – alle können mitmachen und gemeinsam ein Zeichen für eine gesunde und klimafreundliche Zukunft setzen.




Hinweise


Kulturgüterschutz Obwalden - 20 Jahre nach Hochwasser 2005
Bei der Hochwasserkatastrophe im August 2005 wurden im Kanton Obwalden auch wertvolle Kulturgüter zerstört oder beschädigt. Die Fachstelle für Kulturgüterschutz lädt zusammen mit dem Museum Bruder Klaus am 23. Oktober 2025 um 18 Uhr in das Pfarreiheim Sachseln zu einem Podiumsgespräch ein. Im Anschluss proben ab 19.30 Uhr die Feuerwehr Sachseln und der Zivilschutz den Ernstfall bei der Grabkapelle und Wallfahrtskirche. Moderiert wird die Übung von Marius Risi, Leiter Amt für Kultur und Sport Obwalden.




Wenn Sie keine Newsletter (an: unknown@noemail.com) vom Bildungs- und Kulturdepartement des Kantons Obwalden mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden.

Hier können Sie Ihr Newsletter-Abo bearbeiten.