|
|
Liebe Lehrerinnen und Lehrer Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter Liebe Schulratspräsidentinnen und Schulratspräsidenten Geschätzte Leserinnen und Leser unseres Newsletters
Ein prall gefüllter Newsletter zum Schuljahresende flattert in Ihren Posteingang. Zwar sehnen wir uns die Sommerpause herbei und der Kopf will jetzt nicht noch mehr Input. Aber die Vernunft weiss, der Schulstart kommt bestimmt. Klicken Sie also nicht gleich auf „Delete“, lassen Sie den Newsletter ruhig etwas im Posteingang liegen. Die Energie kommt zurück und dann sind die Beiträge unseres Newsletters vielleicht wieder willkommen.
Ich wünsche Ihnen eine schöne Sommerpause und einen frischen Start ins neue Schuljahr.
Herzliche Grüsse
Francesca Moser Leiterin Amt für Volks- und Mittelschulen
|
|
Das AVM informiert!
|
Juli 2025
|
In eigener Sache
Allgemein
BBF
Sprache
Natur, Mensch, Gesellschaft
Medien und Informatik
Bewegung und Sport
BNE
Hinweise
|
|
Auf Wiedersehen - Chantal Rieger
|
|
Chantal Rieger war seit Sommer 2021 Beauftragte für Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) im Kanton. In dieser Zeit hat sie sich intensiv für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Begabungs- und Begabtenförderung engagiert. Unter anderem hat sie die Blitzlichter mit konkreten Umsetzungsmöglichkeiten und theoretischen Grundlagen für den AVM Newsletter verfasst oder aber den Programmierkurs der ETH Zürich nach Obwalden geholt, der in diesem Jahr bereits das dritte Mal angeboten wurde. Chantal hat aufgrund persönlicher Neuorientierung ihre Anstellung als Beauftragte BBF gekündigt.
Wir danken Chantal ganz herzlich für ihre grossartige Arbeit für den Kanton und wünschen ihr für die Zukunft nur das Beste.
|
|
Herzlich Willkommen - Ramona Stalder
|
|
Ramona Stalder wird ab August 2025 neue kantonale Beauftragte für die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF). Ramona arbeitet seit 2014 als Klassen- und Fachlehrperson im Kanton Obwalden. Sie schloss 2021 das Certificate of Advanced Studies in Integrativer Begabungs- und Begabtenförderung in Luzern ab und trat im selben Jahr dem Netzwerk BBF des Kantons Obwaldens bei.
Wir freuen uns, mit Ramona Stalder eine kompetente Fachperson für den Kanton gewonnen zu haben und wünschen ihr einen tollen Start.
|
|
Lernlandschaften - Zukunft des Lernens oder nur ein Trend?
|
|
Lernlandschaften versprechen flexibles, individuelles und kollaboratives Lernen – doch wie gut funktioniert das im Schulalltag?
In dieser Folge spricht Prof. Dr. Yves Karlen mit Vanessa Peng und Paolo Castelli, zwei Schulleitungsmitgliedern der Oberstufe Wädenswil (ZH), die Lernlandschaften bereits erfolgreich eingeführt haben. Sie diskutieren, welche Vorteile diese offenen Lernumgebungen bringen, und wo die Herausforderungen liegen. Freue dich auf eine spannende, ehrlich-kritische Diskussion mit wertvollen Einblicken aus der Praxis.
|
|
Blitzlicht: Spielend fördern
|
|
Spielend fördern – dieses Blitzlicht zeigt Spielideen auf, mit denen in der Begabungs- und Begabtenförderung wie auch im Klassenunterricht spielerisch Konzentration, Merk- sowie Kommunikationsfähigkeit und schnelles Denken/Handeln trainiert werden kann.
|
|
Europäischer Tag der Sprachen: 26. September
|
|
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Europäischen Tags der Sprachen findet dieser unter dem Motto: «Sprachen öffnen Herzen und Köpfe!» statt. Der Anlass macht die sprachliche Vielfalt sichtbar und fördert das lebenslange Lernen von Sprachen, was eine ausgezeichnete Gelegenheit ist, Sprachen und Kulturen im Unterricht aufzugreifen. Der Tag kann gut auch kurz davor oder danach gefeiert werden.
|
Natur, Mensch, Gesellschaft
|
|
Monat der offenen Schulgärten
|
|
Im September öffnen viele der GemüseAckerdemie-Schulen ihre Gartentore und geben einen Einblick ins Gärtnern mit Kindern.
Bei jeder Veranstaltung ist eine Lehrperson vor Ort, die den Acker betreut. Sie ist für Fragen rund ums Ackern mit Kindern da. Je nach Ort gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Führungen, Erntemärkten und Einblicken in die Acker-Bildungsprogramme.
Alle Besucherinnen und Besucher sind willkommen – ob Lehrperson, Familien oder Gartenbegeisterte.
|
|
Demokratie bauen mit Demokratiebausteinen
|
|
Die Demokratiebausteine sind ein Angebot der politischen Bildung, entwickelt vom Verein Demokrative. Sie vermitteln die Prinzipien und Regeln unserer Demokratie und regen zur Teilhabe an. Das Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene ab 12 Jahren.
|
|
Themendossier: Zusammenleben gemeinsam gestalten - éducation21
|
|
Zusammenleben gehört zum Menschsein – und doch ist ein friedliches Miteinander alles andere als selbstverständlich. Es will gelernt, verhandelt und gemeinsam aktiv gestaltet werden.
Hier setzt das aktualisierte Themendossier «Zusammenleben gemeinsam gestalten» an: Es ermöglicht Lehrpersonen aller Zyklen, Kompetenzen für ein respektvolles und nachhaltiges Miteinander direkt im Schulalltag und Unterricht zu fördern.
|
|
Die Website www.gegen-radikalisierung.ch informiert über die Prävention von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus. Sie gibt Antworten auf verschiedenste Fragen: Wie sollen Fachleute reagieren, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten, wenn sie Anzeichen einer Radikalisierung feststellen? Wie unterscheidet man eindeutige Hinweise auf Radikalisierung von unproblematischem Verhalten?
|
|
Informatik-Biber - Wettbewerb 2025
|
|
Der Informatik-Biber ist ein Informatik-Wettbewerb für alle Kinder und Jugendlichen ab der 3. Klasse und wird schweizweit durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Wettbewerbswochen finden vom 10.-21. November 2025 statt.
|
|
Integrierte Medienbildung mit dem Bilderbuch zur Verkehrserziehung
|
|
Integrierte Medienbildung mit dem Bilderbuch zur Verkehrserziehung: Am Beispiel von "Charlies Strassenbande" (Zyklus 1) wird aufgezeigt, wie mit Bilderbüchern integrierte Medienbildung gelingt.
|
|
CAS Fachkarriere: Schule in der Digitalität
|
|
Gestaltungskompetenz für den digitalen Wandel an Schulen. Der digitale Wandel fordert Schulen heraus und eröffnet zugleich neue Potenziale. Der CAS Fachkarriere: Schule in der Digitalität befähigt diese Transformation an Ihrer Schule aktiv, pädagogisch fundiert und strategisch zu gestalten. Es werden umfassende Kompetenzen an der Schnittstelle von Unterricht, Schulentwicklung und Technologie erworben.
|
|
Freiwillige Schulsportanlässe
|
|
Die Abteilung Sport unterstützt den Obwaldner Verein für Sport in der Schule (OVSS) in der Organisation und Durchführung der freiwilligen Schulsportanlässe. Im aktuellen Schuljahr 24/25 fanden neun Anlässe statt, wobei sich einige an Teilnehmenden-Rekorde (Unihockey und Fussball) erfreuten. Insgesamt konnten erneut rund 1550 Kinder und Jugendliche an Mittwochnachmittagen bewegt werden. Dies entspricht einer Zunahme gegenüber dem Vorjahr von rund 7.5%.
Das Jahresprogramm für das kommende Schuljahr 25/26 steht und ist hier abrufbar:
Das Amt für Sport dankt dem OVSS für das ehrenamtliche Engagement und die konstruktive Zusammenarbeit. Und ebenfalls ein grosses Merci für die Unterstützung durch die Sportvereine und allen Gemeinden für das zur Verfügung stellen der Sportinfrastruktur.
|
|
School Dance Award 2026 - Save the date
|
|
Der School Dance Award im Lorzensaal in Cham wird am Sa 21. März 2026 stattfinden.
Teilnahmeberechtigt sind Schulklassen ab der 4. Primarklasse. Neben kostenlosen Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehr- und/oder Betreuungspersonen stehen den teilnehmenden Teams auch professionelle Coaches bei den Vorbereitungen zur Verfügung.
Wichtig ist allen Beteiligten dabei vor allem eines: Nicht der Wettbewerb oder das Gewinnen steht im Mittelpunkt, sondern der gemeinsame Weg und der grosse gemeinsame Auftritt auf der Bühne!
|
|
Rätseln, entdecken, vernetzen: Mystery im Unterricht
|
|
Am 3.9.2025, 12.30 Uhr lädt éducation21 zu einem spannenden Webinar rund um die Mystery-Methode ein. Gemeinsam wird den Fragen nachgegangen:
- Was ist ein Mystery? Wie funktioniert die Methode im Unterricht? Und wie entwickle ich ein eigenes Mystery?
Weitere Informationen Lernen wie ein Detektiv: Die Mystery-Methode im Unterricht | education 21 Ideal für alle Lehrpersonen und Ausserschulische Akteurinnen/Akteure, die entdeckendes Lernen mit BNE verbinden möchten.
|
|
Zukunftstag 2025 - Seitenwechsel am 13. November 2025
|
|
Am 13. November 2025 bietet der Nationale Zukunftstag Schülerinnen und Schülern der 5. bis 7. Klasse praxisnah Einblicke in Berufe, Arbeitsbereiche und Karrierewege, in denen ihr Geschlecht bisher untervertreten ist. Den Lehrpersonen stehen eine Website und verschiedene Materialien zur Verfügung, um die frühzeitige Planung dieses Aktionstages zu unterstützen. Ab 3. September 2025 können sich die Schülerinnen und Schüler für spezielle Projekte anmelden.
Informationen für Schulen: Berufe entdecken – frei von Rollenklischees: Nationaler Zukunftstag 2025 - Nationaler Zukunftstag
|
|
Wenn Sie keine Newsletter (an: unknown@noemail.com) vom Amt für Volks- und Mittelschulen des Kantons Obwalden mehr empfangen möchten, können Sie
sich hier
abmelden. Für Lehrpersonen ist die Abmeldung nicht möglich.
|
Hier können Sie Ihr
Newsletter-Abo bearbeiten.
|
|
|