|
|
Liebe Lehrerinnen und Lehrer Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter Liebe Schulratspräsidentinnen und Schulratspräsidenten Geschätzte Leserinnen und Leser unseres Newsletters
Am 14. Mai konnten wir gemeinsam den Bildungstag 2025 erleben. Wir haben unglaublich viele positive Reaktionen erhalten. Das freut uns ausserordentlich, und wir sind sehr glücklich und dankbar, dass der Grossanlass mit gegen 700 Lehr- und Fachpersonen glatt über die Bühne gegangen ist und wir ein ansprechendes Weiterbildungsangebot zusammenstellen konnten. Auf unserer Webseite sind ein paar Impressionen zur Erinnerung an diesen besonderen Tag aufgeschaltet.
Herzliche Grüsse
Francesca Moser Leiterin Amt für Volks- und Mittelschulen
|
|
Das AVM informiert!
|
Mai 2025
|
In eigener Sache
LWB
Medien und Informatik
Sprachen
NMG
Bewegung und Sport
Hinweis
|
|
Bildungstag Obwalden: Fachliche und überfachliche Kompetenzen im Fokus
|
|
Am Bildungstag Obwalden drehte sich alles um die Frage, wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrer Entwicklung der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen unterstützt werden können. Überfachliche Kompetenzen wie beispielsweise die Entwicklung von Ausdauer beim Lernen, Selbstreflexion, Resilienz oder die Zusammenarbeit mit anderen sind für eine erfolgreiche Schulkarriere, den Einstieg ins Berufsleben und die Lebensgestaltung von entscheidender Bedeutung. Die 20 Fachreferate und Workshops ermöglichten vielseitige und abwechslungsreiche Einblicke. Im Zentrum stand dabei die Rolle der Lehrpersonen, die fachliches und überfachliches Lernen miteinander verbinden. Der ganztägige Weiterbildungsanlass für die Lehrpersonen der Volksschule, des Gymnasiums, der Berufsbildung sowie Bildungsbehörden bot die Möglichkeit, sich über alle Schulstufen und Fachbereiche hinweg auszutauschen. Alle Teilnehmenden haben eine Mail erhalten mit dem Link auf die Dokumentationen der von ihnen besuchten Referate und Workshops.
|
|
Am Montag, 20. Oktober 2025 startet in Obwalden zum neunten Mal die Kampagne "Mein Körper gehört mir!". Alle Dritt- und Viertklässler/innen sind herzlich eingeladen, die überarbeitete Ausstellung im Alten Zeughaus, auf dem Landenberg in Sarnen zu besuchen.
Umgesetzt vom Amt für Volks- und Mittelschulen, unter Projektleitung des SPD`s wird das Präventionsprojekt mit einer Lehrpersoneninformation und zwei Elternabenden die Ausstellung präsentieren.
Mit fünf sehr ansprechenden Leitfiguren (Afrim, Emma, Thomas, Kay und Gaia) werden die Kinder an die verschiedenen Themen in der Ausstellung herangeführt. Die Posten sind interessant sowie spannend gestaltet und laden die Kinder zum Partizipieren ein.
|
|
Berufsbildung als Talentschmiede: Tagung in Sarnen
|
|
Margrit Stamm, die bekannte emeritierte Erziehungswissenschafts-Professorin, wird am Samstag 25. Oktober 2025 im Rahmen einer Tagung, ihren Podcast "Education to go" live in Sarnen aufnehmen. Beim Gespräch mit dabei sein wird der Bildungsdirektor Christian Schäli.
Anschliessend gibt es zwei Podien mit erfolgreichen, jungen Berufsleuten und Akteur/innen aus Bildung, Wirtschaft und Politik. Moderiert wird der Anlass vom bekannten Obwaldner SRF Journalist Dominic Dillier.
|
|
NORI LWB-Programm 2025/2026 – „Bildung ist der Schlüssel zur Entfaltung des menschlichen Potenzials“
|
|
Die Anmeldefrist für die NORI-Weiterbildungskurse 2025/26 läuft noch bis zum 31. Mai 2025. Alle bis zu diesem Datum eingehenden Anmeldungen werden gleichrangig berücksichtigt.
Je vollständiger die Anmeldungen vorliegen, desto gezielter können wir über die Kursdurchführungen entscheiden. Ab Mitte Juni können alle angemeldeten Personen den jeweiligen Teilnahmestatus über ihren NORI-Benutzeraccount unter www.lwb-nori.ch einsehen.
Noch nicht angemeldet? Dann geht’s hier direkt zur Anmeldung: 👉 lwb-nori.ch oder zum LWB-Planungsformular 2025/2026: 👉 ow.ch/dienstleistungen/2858
Wünsche oder Ideen für Kursinhalte? Gerne per E-Mail an die LWB-Fachstelle: lwb@ow.ch
Wir freuen uns auf weitere Anmeldungen und auf ein spannendes neues Kursjahr.
|
|
Handyverbot an Schulen und der Sog von Social Media
|
|
Immer mehr Schulen in der Schweiz führen ein Handyverbot ein. Inwiefern ist es die Aufgabe der Schule, unseren Kindern einen gesunden Umgang mit dem Handy und den Sozialen Medien zu vermitteln? Wo stehen die Eltern in der Pflicht? Und wieviel Bildschirmzeit ist in welchem Alter sinnvoll?
Jugendliche erzählen und der Medienerziehungsexperte Beat Richert ordnet ein.
|
|
Ich und mein bewusster und gesunder Umgang mit digitalen Medien - zebis.digital
|
|
In diesem vierwöchigen Unterrichtsprojekt dreht sich alles um einen gesunden und bewussten Umgang mit digitalen Medien. Gemeinsam mit dem virtuellen Lernbegleiter Robi werfen die Schülerinnen und Schüler einen kritischen Blick auf ihren eigenen Medienkonsum, entdecken Chancen und Risiken der digitalen Welt und setzen sich mit aktuellen Themen wie Social Media, Fake News, Gaming oder Cybermobbing auseinander.
|
|
Bibliomedia Schweiz sucht eine 3., 5. und 8. Klasse, die bei der Auswahl von neuen Klassenlektüren Unterstützung leisten. Anmeldefrist: 31. August 2025.
|
|
Movetia: Nationale Austauschwoche vom 24. bis 28. November 2025
|
|
Ein Austausch mit Lernenden aus anderen Sprachregionen ist eine bereichernde Erfahrung für Schülerinnen und Schüler. Bereits zum dritten Mal schafft eine nationale Austauschwoche Raum für Begegnungen zwischen den Sprachregionen. Movetia unterstützt die Lehrpersonen bei den Vorbereitungen, beispielsweise bei der Suche nach einer Partnerklasse als auch mit Tools und Ideen.
|
|
Ein schweizweites Angebot des Freifachs Rätoromanisch im Fernunterricht.
Das Angebot umfasst 2 Wochenlektionen per Videokommunikation ausserhalb des Stundenplans und 1 Wochenlektion als Kompaktwoche in einem rätoromanischem Gebiet, die freie Wahl des Idioms oder Rumantsch Grischun und die Einstufung nach Level «Neulinge» und «Fortgeschrittene».
Der Unterricht ist sowohl für die Schülerinnen und Schüler wie auch für die Schulen kostenlos – für die Kompaktwoche bezahlen die Eltern einen Unkostenbeitrag von CHF 500.
|
|
Religion im Kreuzverhör – Was ich mich sonst nicht zu fragen traue
|
|
Religion im Kreuzverhör – Was ich mich sonst nicht zu fragen traue
Wie beginnt man, wenn man nicht so recht weiss, ob es angebracht ist, die Frage, die schon auf der Zunge liegt, zu stellen? Meistens behält man sie dann doch für sich. Dabei wäre es gut, man könnte die Fragen irgendwo platzieren, die uns bewegen. Ansonsten werden aus den Fragen dunkle Szenerien und Schattengestalten, wo es eigentlich spannende, lustige oder tiefe Einblicke in andere Lebenswelten gäbe.
Mit sieben Schweizer Lehrpersonen wurden Fragen von Jugendlichen zwischen 11-13 Jahren gesammelt. Mirella Candreia, Religionswissenschaftlerin und Radiojournalistin liest jeden Monat eine aus und beantwortet sie zusammen mit einem Gast.
|
|
Swiss TecLadies Feriencamp Chur, 4.- 8. August 2025
|
|
Das Feriencamp für Mädchen ab 12 bis 15 Jahren mit Fokus Informatik und Technik zum Tüfteln, Coden und Staunen wird wieder (siehe Bericht 2024), durchgeführt. Auf dem Programm stehen:
- Workshops zu Themen wie Programmieren, KI, Virtual Reality und Technik
- Projektarbeit Video-Making
- Lehrreiche Ausflüge - wohin bleibt noch eine Überraschung
- Besuch in einem internationalen Tech-Unternehmen
- Geschichten und Karrieren von Swiss TecLadies Mentorinnen und IT-Profis
- Spass, Bewegung und freie Zeit zum Freundschaften knüpfen
|
|
Sportkompakt Frühlingsweiterbildung
|
|
Der 1. Sportkompakt Weiterbildungstag fand am Samstag, 12. April 2025, in der Dreifachhalle in Sarnen statt. Erfreulicherweise war diese Premiere mit 60 Teilnehmenden ausgebucht. Mit der aktuell laufenden Anmeldefrist im Rahmen des NORI Weiterbildungsprogramms für das kommende Schuljahr 25/26 machen wir bereits auf die Sportkompakt Frühlingsweiterbildung 2026 (Kurs Nr. 25/44-207) aufmerksam. Für die Module "Beurteilen im Sportunterricht", "Vom Schläger-Ball Handling zu Smolball" und "Tanzen macht Schule – dance and feel the beat" konnten erneut namhafte Dozentinnen und Dozenten gewonnen werden. Gleichzeitig mit dem Besuch der Weiterbildung kann auch die J+S Leiteranerkennung in Allround/Kindersport und/oder Schulsport aufgefrischt werden. Wir freuen uns dich und auf deine Anmeldung bis Ende Mai 2025.
|
|
Bourbaki Panorama: Geschichte(n) mitten im immensen Kunstwerk
|
|
Mit der Schule ins Bourbaki Panorama? Unbedingt! Neben Friedensbotschaft und dreidimensionaler Illusionswirkung lohnt sich der Besuch auch wegen der Tablet-App «My Bourbaki Panorama»! Gut zu wissen: Der Kanton Obwalden unterstützt das interaktive Geschichtserlebnis. Bei Nutzung der Tablet-App übernimmt er die kompletten Eintrittskosten für Schulklassen, inklusive zwei Lehrpersonen. Interessiert? Wir beraten Sie gerne! Kontakt: info@bourbakipanorama.ch | 041 412 30 30
|
|
Wenn Sie keine Newsletter (an: unknown@noemail.com) vom Amt für Volks- und Mittelschulen des Kantons Obwalden mehr empfangen möchten, können Sie
sich hier
abmelden. Für Lehrpersonen ist die Abmeldung nicht möglich.
|
Hier können Sie Ihr
Newsletter-Abo bearbeiten.
|
|
|