|
|
Liebe Lehrerinnen und Lehrer Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter Liebe Schulratspräsidentinnen und Schulratspräsidenten Geschätzte Leserinnen und Leser unseres Newsletters
Kennen Sie den Druck, den ein leeres Blatt Papier ausübt, wenn Sie davorsitzen und etwas Geistreiches schreiben müssen? In solchen Situationen scheint künstliche Intelligenz eine verlockende Lösung. Das Versprechen, uns von mühsamer Arbeit zu befreien und unsere Kreativität zu fördern, klingt in solchen Situationen verführerisch in meinen Ohren. Erste Versuche von KI-Anwendungen bei uns im Amt zeigten verblüffende Resultate. Für mich ist klar, dass KI uns das Denken nicht abnimmt. Das kritische Lesen erhält mit KI noch einen grösseren Stellenwert, als es bereits jetzt hat. Somit braucht es auch in Zukunft fachlich kompetente Menschen.
Ich habe mich entschieden vor den Sommerferien eine Weiterbildung zur Verwendung von KI in der Verwaltung zu besuchen, natürlich Online. Vielleicht ist das das letzte Vorwort, das Sie von mir lesen, das noch KI-frei ist…
Herzliche Grüsse
Francesca Moser Leiterin Amt für Volks- und Mittelschulen
|
|
Das AVM informiert!
|
April 2025
|
LWB
Überfachliche Kompetenzen
Medien und Informatik
Sprachen
WAH
BNE
TTG / BG
Musik
Sport
Hinweise
|
|
Podcasts mit Yves Karlen und Miriam Compagnoni über aktuelle Themen um Bildung, wie:
- Kompetent?! Bildungsbenachteiligungen im Schweizer Bildungssystem
- Innovationen im Schulalltag: Herausforderungen und erfolgreiche Ansätze
- Digitale Medien in der Schule: zwischen Ablenkung und Anregung
- Lesen fördern – eine Aufgabe für alle?
- Lerncoaching – bringt das was?
- Clever geplant! Überfachliche Kompetenzen erfolgreich in den Unterrichtsalltag integrieren
|
|
Langzeitweiterbildung Seitenwechsel PH Luzern
|
|
Die Langzeitweiterbildung «Seitenwechsel» ermöglicht den Teilnehmenden während neun Wochen den Blick in andere schulische und ausserschulische Lebenswelten zu richten. Während dieser Zeit steht das eigene Lernen im Mittelpunkt. Aus einem Angebot von verschiedenen Wahlmodulen wie Unterrichtsentwicklung und Persönlichkeitsentwicklung bestimmen die Teilnehmenden eigene Schwerpunkte und planen Projekte, die im 2. Semester des Schuljahres selbständig umgesetzt werden. Anmeldeschluss: 31. Mai 2025
|
|
Strategien und Gesprächstechniken für das Lerncoaching
|
|
Lerncoaching-Gespräche verlaufen nicht immer reibungslos. Wenn Schülerlnnen Widerstand zeigen, emotional reagieren oder sich verschließen, sind Lehrpersonen besonders gefordert. Dieser Leitfaden bietet konkrete Strategien und Gesprächstechniken für den professionellen Umgang mit herausfordernden Situationen.
|
Überfachliche Kompetenzen
|
|
Methodenschatz Selbstwahrnehmung
|
|
Dieser Methodenschatz fördert die Fähigkeiten zur inneren und äußeren Wahrnehmung der Lernenden, ermöglicht das Entdecken individueller Stärken und Potenziale, motiviert zum Lernen und stärkt das Selbstbewusstsein. Zahlreiche Übungen fördern die Haltung im Sinne des Growth Mindset und lassen die Lernenden sich mit ihren eigenen Werten sowie den Rechten und Pflichten für Kinder und Jugendliche auseinandersetzen.
|
|
Exekutive Funktionen, Lernen und Bewegung
|
|
Exekutive Funktionen sind höhere kognitive Prozesse, die uns befähigen, zielgerichtet zu handeln, unser Verhalten zu steuern und uns an neue Situationen anzupassen. Sie sind zentral für erfolgreiches Lernen. Was sind die Kernbereiche der Exekutiven Funktionen und wie können sie in Schule und Unterricht gefördert werden?
|
|
ZEMBI-INPUT: Slidestories
|
|
Während einer Stunde führen Expertinnen und Experten online in ein Thema ein, liefern Anregungen für den Unterricht und stellen Unterlagen für die Praxis zur Verfügung. Der Input ist so aufgebaut, dass sowohl Lehrpersonen ohne sowie Lehrpersonen mit Vorkenntnissen davon profitieren können. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann im Anschluss angeschaut werden.
|
|
(Keine) Angst vor künstlicher Intelligenz
|
|
Mit Taschenrechnern, Computern und digitalen Assistenten hat die Menschheit eine immense Entlastung ihres Gehirn erfahren. Ob wir diese Entwicklung fürchten oder begrüssen sollen, hängt davon ab, wie wir KI einsetzen. Ratgeber digitale Medien von Swisscom
|
|
zebis.digital - Mit einer App Suchbilder gestalten
|
|
Die Schülerinnen und Schüler des Zyklus 1 zeichnen zwei Bilder mit einer Zeichnungsapp. Die Lehrperson kann eine Motivvorlage bereitstellen oder die Kinder frei zeichnen lassen. Im zweiten Bild bauen die Kinder 10 Unterschiede ein. Als Beispiel wird hier die Zeichnungsapp «Sketches School» verwendet. Weitere Infos
|
|
Fit für Französischunterricht
|
|
Die BSS-Ressourcen ( Berufs spezifische Sprachkompetenzen für Französischlehrpersonen) wurden von einer Gruppe von Mitarbeitenden der PH Luzern, St. Gallen und der FHNW unter der Leitung von Michael Eisner-Binkert (PH Luzern) entwickelt und stehen als Sprachressourcen-Website für jedermann frei zugänglich zur Verfügung.
Am 11. Juni 2025 wird von 18.30 bis 20.00 Uhr ein kostenloser Micro-Kurs dazu angeboten.
|
|
Italiando 2025: Sprache und Sport in der italienischen Schweiz
|
|
Ein Angebot des Kantons Tessin zur Förderung des Italienischen in der Deutschschweiz und der Romandie. Ein wichtiger Teil des Angebots ist auch das Kennenlernen der Italienischen Schweiz durch Exkursionen und sportliche Aktivitäten. Italiando wird vom Bundesamt für Kultur finanziell unterstützt Das Angebot richtet sich vorwiegend an 13-16-jährige Jugendliche.
|
|
Sprachaustausch für Schülerinnen und Schüler in den Ferien
|
|
Bei einem Ferienaustausch besuchen sich Jugendliche und verbringen ein bis zwei Wochen bei den jeweiligen Familien in einer anderen Sprachregion der Schweiz. Sie lernen dabei nicht nur die Sprache, sie schliessen auch wertvolle Freundschaften - und das kostenlos. Anmeldetermin für die Sommerferien ist der 30. April und für die Herbstferien der 31. August.
|
|
Swiss Money Week - Lektion und Wettbewerb zur Finanzkompetenz vom 17.03-17.04.2025
|
|
FinanceMission will Jugendliche für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld sensibilisieren und deren Finanzkompetenz nachhaltig fördern. Passend zur Swiss Money Week hat FinanceMission eine Lektion zusammengestellt sowie auch einen Wettbewerb, bei dem man mit der Klasse teilnehmen und ein Znüni gewinnen kann.
|
|
Blitzlicht - Partizipation in der Schule
|
|
Partizipation ist ein grundlegendes Element, damit sich Schülerinnen und Schüler zu aktiven, verantwortungsbewussten und selbstbestimmten Individuen entwickeln können. Sie lernen ihre Rechte wahrzunehmen, andere Meinungen zu respektieren und gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Partizipation ist nicht nur ein pädagogisches Prinzip, sondern ein wichtiger Baustein für eine demokratische Gesellschaft.
Was bedeutet Partizipation für eine Schule? Welche Möglichkeiten gibt es, um Partizipation in der Schule zu etablieren? Diesen Fragen geht dieses Blitzlicht nach und möchte direkt umsetzbare Ideen für den Unterricht inkludieren.
|
|
WWF-Aktionswoche: Ab in die Natur – draussen unterrichten
|
|
Ob im Wald, am Fluss oder auf der Wiese – der Unterricht im Freien bietet den Kindern grossartige Möglichkeiten, den Schulstoff neu zu erleben und diesen mit Emotionen und Erlebnissen zu verbinden. Dabei werden nicht nur schulische Themen vertieft, sondern auch wichtige Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, Verantwortung, Kreativität und vernetztes Denken gestärkt.
Der WWF und Partnerorganisationen unterstützen Lehrpersonen mit lehrplanorientierten Unterrichtsmaterialien, Weiterbildungen und geführten Lernangeboten in der Natur, die vom 15.-19. September 2025 mindestens einen halben Tag draussen unterrichten. Wann: 15.-19. September 2025 Wer: Zyklus 1 und 2
|
|
Eco-Schools – Ein BNE-Programm für Schulen
|
|
Das Eco-Schools-Programm unterstützt Schulen dabei, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schulalltag zu integrieren. Es ermöglicht Schülerinnen und Schülern, eigene Ideen für nachhaltige Veränderungen an ihrer Schule zu entwickeln und umzusetzen.
Die Organisation J’aime ma Planète begleitet die Schulen mit praxisnahen Materialien und individueller Beratung und würdigt ihr Engagement mit der Auszeichnung als Eco-School.
Schulen können jeweils zu Beginn des Schuljahres oder zum Jahresanfang in das Programm einsteigen. Für öffentliche Schulen ist die Teilnahme kostenlos. Eine unverbindliche Vorstellung des Programms an der Schule ist jederzeit möglich.
|
|
Die Abteilung Kultur bietet den Obwaldner Schulen jährlich das Vermittlungsprogramm "Kunst macht Schule" an. Auch in diesem Jahr wird das beliebte Format wieder durchgeführt. Wiederum sind zahlreiche Obwaldner Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Kunstsparten mit dabei. Die Kunstlektionen finden je nach Thema im Schulzimmer, Werkraum, Aussenraum oder im Atelier der Künstlerin / des Künstlers statt. Das Angebot ist auf Schülerinnen und Schüler der 3. bis 9. Klasse zugeschnitten.
|
|
musicBox: Rapt den Kühlschrank!
|
|
In der neuen musicBox-Folge dreht sich fast alles um den Kühlschrank.
Der Kühlschrank inspiriert uns nämlich nicht nur beim Kochen, sondern für unsere neuste Musik-Produktion: den Kühlrschrank-Rap. Da werden Butter und Käse nicht in mundgerechte Stücke, sondern rhythmisch zerlegt und in einen groovigen Flow gebracht. Wie das konkret geht und auch wie ein Cajón gebaut wird, erklärt euch Gustav in seinen Tutorials. Falls es nicht auf Anhieb klappen sollte: nicht verzweifeln! Auch Profis brauchen viele Wiederholungen und eine gewisse Frustrationstoleranz. Das zeigt unser «Behind-the-Scene»-Video aus den Dreharbeiten zu dieser Folge.
|
|
Die freiwilligen Schulsportanlässe erfreuen sich weiterhin steigender Beliebtheit. Mit 57 teilnehmenden Teams konnte, sinnbildlich für die positive Tendenz, ein weiterer Teilnehmendenrekord im Rahmen des kantonalen Unihockeyturniers erzielt werden. Bericht Obwaldner Zeitung Sowohl das vergangene Schneesportlager, sowie das bevorstehende Polysportlager in Tenero (August 2025) waren bzw. sind erneut ausgebucht. Das Jahresprogramm der freiwilligen Schulsportanlässe für das nächste Schuljahr 25/26 wird allen Schulen voraussichtlich Ende April zugestellt.
|
|
Die Abteilung Sport will in Zusammenarbeit mit der REWA GmbH im Kanton Obwalden das Velofahren fördern. Das Ziel ist, dass insbesondere die Kinder und Jugendlichen ihre Fahrradfähigkeiten verbessern und somit die Sicherheit im Strassenverkehr erhöht wird. Im Hinblick auf die Kantonale Veloprüfung, stellt der mobile Pumptrack somit eine unterstützende Trainingsmöglichkeit dar. Gleichzeitig wird dadurch der Kompetenzbereich "Gleiten, Rollen und Fahren" des Lehrplan 21 auf eine attraktive Weise geschult.
|
|
Schweizerischer Schulsporttag
|
|
Der schweizerische Schulsporttag findet am Freitag, 23. Mai 2025, in Luzern statt. 13 Teams oder rund 80 Schülerinnen und Schüler werden Obwalden in 8 Disziplinen vertreten. Erfreulicherweise haben in Luzern zum ersten Mal auch Schülerinnen und Schüler der Sonderschulen die Möglichkeit in einer inklusiven Wettkampfform im Rahmen der Leichtathletik teilzunehmen.
|
|
Projekt Sportheldinnen - Sammelheft vom März bis Juli 2025
|
|
Die Stiftung IdéeSport setzt sich für Gesundheit, Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Anlässlich der Frauenfussball-Europameisterschaft in der Schweiz, hat IdéeSport gemeinsam mit ihren Partner/innen ein kostenloses Sportheldinnen-Sammelheft für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren entwickelt. Die Mädchen sollen dank vielfältigen weiblichen Vorbildern aus dem Sport selbst mehr Sport treiben und erkennen, dass jedes Mädchen eine Sportheldin sein kann, unabhängig von ihrer sportlichen Leistung, ihres kulturellen Hintergrunds oder ihrer äusserlichen Erscheinung. Die Hefte können unter sportheldinnen@ideesport.ch bestellt werden. Dazu erhält man einen Projektleitfaden sowie Empfehlungen zur Verteilung.
|
|
Museum Bruder Klaus: Kunstvermittlung zur Sonderausstellung Frieden
|
|
Die Ausstellung «Frieden – Мир» legt den Fokus darauf, was Kunstschaffende mit dem Begriff Frieden verbinden. Dazu sind Kunstwerke von jungen Künstlern aus der Ukraine sowie aus der Schweiz ausgestellt. Diese Ausstellung kann vom 13. April bis zum 17. August 2025 im Museum besucht werden.
Zusätzlich kann man vom 5. Mai bis zum 4. Juli 2025 einen kostenlosen Schulklassen Workshop buchen und sich gestalterisch in die Themen der Ausstellung vertiefen.
|
Museum Bruder Klaus: Projekt Lukire – Kinderrechte leben, lernen und lehren
|
|
Zudem ist das Projekt Lukire - Lernumgebung «Kinderrechte» der PH Luzern im Museum zu Gast. Im Zentrum von LUKIRE steht die Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für ihre Rechte und die Rechte anderer Menschen. In einem Workshop erkunden die Kinder und Jugendlichen aktiv und eigenverantwortlich die Kinderrechte und deren Inhalte und setzen sich mit deren Bedeutung für ihre Welt auseinander. Der Kinderrechte-Workshop ist für alle Schulklassen kostenlos.
Jeweils am Donnerstagmorgen besteht die Möglichkeit, beide Workshops (Frieden und Kinderrechte) als Halbtagesprogramm zu verbinden.
|
|
Wenn Sie keine Newsletter (an: unknown@noemail.com) vom Amt für Volks- und Mittelschulen des Kantons Obwalden mehr empfangen möchten, können Sie
sich hier
abmelden. Für Lehrpersonen ist die Abmeldung nicht möglich.
|
Hier können Sie Ihr
Newsletter-Abo bearbeiten.
|
|
|