Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).

Amt für Volks- und Mittelschulen AVM

Liebe Lehrerinnen und Lehrer
Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter
Liebe Schulratspräsidentinnen und Schulratspräsidenten
Geschätzte Leserinnen und Leser unseres Newsletters

Dimensionen des Lernens – fachlich verankert, überfachlich vernetzt

Unter diesem Motto kommen wir am Bildungstag vom 14. Mai 2025 in Sarnen zusammen.
In den nächsten Tagen erhalten Sie die Anmeldeunterlagen. Wir haben für Sie einen bunten Strauss an Fachreferaten und Workshops zusammengestellt, aus dem Sie auswählen können was Ihren Weiterbildungsbedürfnissen entspricht. Die Referierenden waren beeindruckt von der Idee des Bildungstages und haben gerne zugesagt. Der Bildungstag dient der persönlichen Weiterbildung. Er ist aber auch eine ideale Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen und zu pflegen.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch. 

Herzliche Grüsse

Francesca Moser
Leiterin Amt für Volks- und Mittelschulen



Das AVM informiert!
Januar 2025

In eigener Sache

Auf Wiedersehen Benedict Zemp

Benedict Zemp, pädagogischer Mitarbeiter im AVM, hat sich entschieden per 1. Februar 2025 eine neue Herausforderung als Fachperson Schulevaluation an der PH FHNW anzutreten.

Mit seiner äusserst angenehmen Art, der fachlichen Kompetenz und der grossen Schaffenskraft wird er uns sehr fehlen. Wir danken Benedict Zemp für seinen grossen Einsatz für die Bildung in Obwalden und lassen ihn sehr ungern ziehen.
Der Bewerbungsprozess für die Nachfolge läuft.


Sprachen

Ferienaustausch

Jugendliche zwischen 11 und 18 Jahren besuchen sich während den Ferien gegenseitig und verbringen ein bis zwei Wochen bei den jeweiligen Familien in einer anderen Sprachregion der Schweiz. Sie lernen dabei nicht nur die Sprache, sie schliessen auch wertvolle Freundschaften – und das kostenlos.

Anmeldungen für die Sommerferien sind bis am 30. April möglich.



ateliers de français, allons-y, parlons!

Eine französischsprachige Personen begegnet innerhalb oder ausserhalb des Schulzimmers einer Klasse. Dies ermöglicht Schülerinnen und Schülern authentische Situationen mit der französischen Sprache und tolle Erlebnisse mit frankophonen Kulturen.

Die Französischateliers sind ein kostenloses Angebot der Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz. Sie richten sich an Schulklassen der 5. bis 9. Klasse und des Untergymnasiums.



NMG
zebis.digital: Lerneinheiten für den sexualkundlichen Unterricht
Die interaktive Unterrichtseinheit richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 6. Primar und umfasst 10 -14 Unterrichtslektionen.
Jedes Kapitel kann individuell und in sich geschlossen bearbeitet werden. Die Inhalte auf zebis.digital dienen als Grundlage und sind erweiterbar.



Medien und Informatik

Schule in einer digitalen Welt: Empfehlungen für die Volksschulen

Die Digitalisierung ist eines der grossen Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dabei geht es um pädagogisch begründetes, innovatives und zeitgemässes Lernen mit digitalen Medien und um Kompetenzen im Umgang mit den neuen Chancen und Risiken, welche die Digitalisierung mit sich bringt.
Das Amt für Volks- und Mittelschulen hat als Wegweiser für diesen Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozess unter Einbezug des Netzwerks MI, der Schulleitungen sowie der Schulratspräsidien Empfehlungen formuliert.




Kooperation von zebis und LearningView
Mit der Weiterentwicklung der Schnittstelle können die Lehrpersonen den Lernfortschritt ihrer Schülerinnen und Schüler einsehen und sie so individueller unterstützen und fördern. Darüber hinaus ergeben sich weitere Vorteile: Die Materialien aus zebis.digital sind direkt in LearningView abrufbar, was die Unterrichtsplanung und -durchführung erleichtert. Der Arbeitsaufwand sinkt, da Arbeitsstände automatisch gespeichert und übersichtlich dargestellt werden und auch der Austausch zwischen den Lehrpersonen wird vereinfacht.
Die Kooperation startet am 1. Januar 2025 und ist auf drei Jahre angelegt.



Nanoo.TV: Angebot für Schulen

Im Rahmen der Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz wurde ein kantonsübergreifender Vertrag für das Produkt nanoo.tv mit der Werft22 unterzeichnet. Dieser tritt am 1. August 2025 in Kraft und gilt für alle Volksschulen der Kantone Luzern, Obwalden, Nidwalden, Uri und Zug. Schulen, die sich für die Einführung von nanoo.tv entscheiden. Sie profitieren von einem Preis von CHF 5.50 pro Lizenz, wobei nanoo.tv als Schullizenz vergeben wird. Interessierte Schulen können sich direkt an das Team von nanoo.tv wenden, um mehr zu erfahren.





ZEMBIInput - zebis.digital – der Editor für interaktive Unterrichtsmaterialien

Digitale Unterrichtsmaterialien erstellen, teilen und im Unterricht einsetzen: Das ermöglicht der frei zugängliche Editor zebis.digital. In einer übersichtlichen Kapitelstruktur lassen sich damit Übungen oder Aufgaben zusammenstellen. Dabei kann man unterschiedliche Inhalte und Medien gruppieren, sei es Bild oder Text, seien es externe Inhalte oder interaktive Aufgaben.
Im ZEMBIInput vom 18. Februar 2025 um 18.00 Uhr verschafft Adrian Albisser einen Einblick in den Editor. Wie können Lehrpersonen mit zebis.digital arbeiten? Welche Weiterentwicklungen sind geplant? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Präsentation diskutiert und beantwortet.



IF / IS
Praxistaugliche Massnahmen für den integrativen Unterricht

Die Heterogenität im Klassenzimmer kann eine Herausforderung für Lehrpersonen sein. Wenn man den Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich macht, kann man dieser Situation entgegenwirken. Es bestehen vielfältige Praktiken der Unterrichtsdifferenzierung, die angewendet werden können. Somit fördern Lehrpersonen die Lernprozesse aller Schülerinnen und Schülern, einschliesslich derjenigen, die aufgrund einer Beeinträchtigung Schwierigkeiten haben. Je zugänglicher der Unterricht ist, desto weniger individuelle Lösungen sind also erforderlich.

Aus diesem Grund hat das Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik im Auftrag der CIIP Informationsblätter verfasst, dessen Sammlung jüngst Zuwachs in den Bereichen 'Verhaltensauffälligkeiten' sowie 'auditive Beeinträchtigung' erhalten hat. In den Informationsblättern wird aufgezeigt, wie sich unterschiedliche Beeinträchtigungen auf das Lernen und die Schule im Allgemeinen auswirken können. Besonders wertvoll an den Informationsblättern sind die umfangreichen Listen von Massnahmen der Differenzierung, die jede Lehrperson nach Bedarf im Unterricht anwenden kann.




Neue Plattformen für Lernen und Lernstörung

Die Plattform wird von der Universität Zürich zur Verfügung gestellt. Das Ziel der Plattform ist es, den Bildungserfolg und das allgemeine Wohlbefinden von Personen mit Lernstörungen - angefangen bei Kindern über Jugendliche bis hin zu Erwachsenen - zu verbessern.

Die Plattform bietet umfassende Informationen und Materialien zu Dyskalkulie (Rechenstörung) sowie Dyslexie (Lese- und Rechtschreibstörung) für verschiedene Zielgruppen an: Kinder, Betroffene, Eltern, Lehrkräfte, Fachpersonen und Forschende. Die Inhalte werden kontinuierlich weiter ausgebaut.




Hinweisee

Einladung zur Ausstellung „Altersbilder“ – Gemeinsam über das Altern nachdenken

Im Rahmen des kantonalen Aktionsprogramms zur Gesundheitsförderung älterer Menschen und anlässlich des Weltgesundheitstags lädt das Gesundheitsamt Obwalden Sie herzlich zur öffentlichen Ausstellung „Altersbilder“ ein. Die Ausstellung findet vom 29. März bis 5. April 2025 statt und wird in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen organisiert.

Auch die Ansichten der jüngeren Generation spielen eine zentrale Rolle: Gemeinsam mit zwei Oberstufenklassen aus Obwalden wurden audiografische Ausstellungselemente entwickelt, die ein integraler Bestandteil der Ausstellung sind.




Eurovision Song Contest (ESC): Schulunterlagen

Das Organisationsteam des Eurovision Song Contest (ESC) möchte den Schülerinnen und Schülern der Schweiz diesen Anlass als spannendes und lehrreiches Thema, im Sinne von kultureller und musikalischer Vielfalt, näherbringen.
Deshalb haben sie, gemeinsam mit SRF school, Schulunterlagen rund um den ESC konzipiert.

Das School Kit enthält Material für alle Stufen und orientiert sich am Lehrplan 21. Es richtet sich unter anderem nach Kompetenzen der Fächer Deutsch, Musik sowie NMG.

Das Unterrichtsmaterial ist in einzelne Einheiten unterteilt – es kann als Ganzes für einen Projektnachmittag oder in einzelnen Modulen an verschiedenen Tagen eingesetzt werden.

Die Unterlagen werden den Schulen Ende Februar auf SRF school frei zur Verfügung gestellt.



Wenn Sie keine Newsletter (an: unknown@noemail.com) vom Amt für Volks- und Mittelschulen des Kantons Obwalden mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden.
Für Lehrpersonen ist die Abmeldung nicht möglich.

Hier können Sie Ihr Newsletter-Abo bearbeiten.