Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).

Amt für Landwirtschaft und Umwelt

ALU informiert 06 / 2024
Datum 11. Juli 2024

Beratung
Achtung Heustockbrand

Die vergangenen Tage und Wochen waren regnerisch und nass. Dadurch wurde die Ernte von Heu und Emd zur Herausforderung. Eine Herausforderung stellt dann auch das Lüften des Heus dar. In den vergangenen Tagen mussten zahlreiche Ortsfeuerwehren wegen «warmen Heustöcken» ausrücken. Glücklicherweise gab es bis heute noch keinen Heustockbrand.

Die Bauernverbände UR, NW und OW rufen gemeinsam mit den zuständigen Feuerwehrinspektoraten zur Vorsicht und geben folgende Gedanken auf den Weg!



Direktzahlungen
Klimamassnahmen
Die im Energie- und Klimakonzept des Kantons Obwalden definierten Massnahmen werden in den nächsten sechs Jahren gestaffelt in Angriff genommen. Mitunter sollen Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft reduziert werden. Dazu hat der Regierungsrat die Ausführungsbestimmungen über Klimamassnahmen in der Landwirtschaft erlassen. Mit diesem Beschluss kommen drei Massnahmen zur Umsetzung, welche mit Beiträgen unterstützt werden.

  • Methanreduzierende Fütterungszusätze (LF 1)
  • Betriebs- und grünlandbasierte Fütterung (LF 2)
  • Förderung von Kulturen für die direkte menschliche Ernährung (LF 3)



Fusion der Kontrollstellen Qualinova - KUL zu Aniterra
Die bisherigen Kontrollstellen Qualinova und KuL/Carea haben sich zur neuen Organisation "Aniterra" zusammengeschlossen.

Die KuL/Carea, mit Sitz in Lyssach (BE), führte Kontrollen auf rund 8'000 Landwirtschaftsbetrieben und 1'200 Sömmerungsbetrieben im Kanton Bern und den umliegenden Kantonen durch, dabei beschäftigten sie 65 Mitarbeitende.
Die Qualinova, mit der Geschäftsstelle in Gunzwil (LU), war hauptsächlich in den Gebieten Luzern, Uri und Obwalden aktiv und führte jährlich etwa 5'500 Betriebskontrollen durch, wobei rund 30 Kontrolleure beschäftigt wurden.

Die neu gegründete Aniterra AG wird ihren Hauptsitz in Lyssach BE haben, während Gunzwil (LU) als Geschäftsstelle erhalten bleibt. Sie wird mit einem Marktanteil von rund 25 Prozent zu einem wichtigen Akteur im landwirtschaftlichen Kontrollwesen.
Betroffene Landwirte wurden vom Amt für Landwirtschaft und Umwelt über die näheren Umstände und das weitere Vorgehen informiert.

Weiterbildungsveranstaltungen
Kommende Veranstaltungen
Donnerstag, 22. August 2024
19.30 Uhr Hotel Restaurant Metzgern
Moderhinke Infoveranstaltung
Donnerstag, 24. Oktober 2024
13.30 bis 16.00 Uhr Bauernschule Seedorf
Angestellte richtig versichern und korrekt abrechnen
Anmeldung: Bis 10. Oktober 2024 an
041 875 24 94 oder bauernschule@ur.ch




Wenn Sie keine Newsletter (an: unknown@noemail.com) vom Amt für Landwirtschaft und Umwelt des Kantons Obwalden mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden.

Frühere Newsletter finden Sie im Archiv. Klicken Sie hier.