Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).

Bildungs- und Kulturdepartement BKD


Wnen die Bstuchaebn oedr die Zhlean vor den Ageun tznean oedr efncaih kieenn Snin egberen, ist es ahcu als Eaewschrne/r nhcit zu säpt!

Kurse für Lesen, Schreiben, Rechnen und Computer. Neu bietet der Kanton Obwalden Bildungsgutscheine für 500 Franken an. Es fällt rund 10 Prozent der erwachsenen Bevölkerung der Schweiz schwer, Texte zu lesen, mit Zahlen umzugehen oder den Computer zu bedienen. Es freut mich riesig, dass wir mit dem erweiterten Weiterbildungsangebot und der Promotion durch Bildungsgutscheine einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Grundkompetenzen Erwachsener leisten können!


Freundliche Grüsse

Christian Schäli, Bildungs- und Kulturdirektor


BKD informiert: 01/2024
März 2024
Mittelschulen
Berufsbildung
Kultur
Hinweise

Mittelschulen
Kantonsschule Obwalden: spannende Präsentationen der Maturaarbeiten

Ein Jahr lang haben sich die Studierenden der 6. Klassen ihren eigenen Abschlussprojekten, der Maturaarbeit, gewidmet. Am Mittwoch, 20. Dezember 2023 konnten sie diese nun der Öffentlichkeit präsentieren. Den Zuhörenden wurden vielfältige Ergebnisse aus technischen Produktionen, kreativen Produktionen, Untersuchungen und Veranstaltungen geboten. Einige Projekte werden in diesem Newsletter genauer portraitiert.




Kantonsschule Obwalden: Maturaarbeit zum Thema "Barrieren brechen"

Das von Padmoujah Vishesh verfasste Büchlein, in dem acht Befragte porträtiert werden, gibt einen Einblick in das Leben der tamilischen Gesellschaft im Kanton Obwalden. Die Einblicke behandeln Themen wie die Integration in die Schweizer Gesellschaft, die Unterschiede zwischen der ersten und zweiten Generation sowie die Bewahrung und Anpassung der Traditionen in Obwalden.




Kantonsschule Obwalden: "Einsamkeit im Jugendalter in Obwalden" als Maturathema

Die Einsamkeit bei Jugendlichen ist in der Schweiz weit verbreitet und so gefährlich wie das Rauchen von 15 Zigaretten pro Tag. Die Einsamkeit hat oft Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit, jedoch ist sie trotz ihrer verheerenden Folgen bis heute ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. In Jessica Wittmanns Arbeit untersuchte sie die Ursachen und die Folgen der Einsamkeit von Jugendlichen




Kantonsschule Obwalden: Maturaarbeit über die Generation Silent

Ältere Menschen konnten ihre Erfolge nie im gleichen Rahmen mit der Öffentlichkeit teilen, wie dies in den digitalen Generationen der Fall ist. Daher wurden für diese Maturaarbeit vier verschiedene Persönlichkeiten aus der Generation Silent (1928-1945) von Sina Steiner portraitiert. Diese Menschen hatten im Verlauf ihres Lebens massgebenden Einfluss auf den Kanton Obwalden und konnten durch ihr Wirken die damaligen Normen und Konventionen verändern.




Kantonsschule Obwalden: Maturaarbeit über einen Umbau eines Obwaldner Bauernhauses

In Stalden, oberhalb von Sarnen, steht das denkmalgeschützte Obwaldner Bauernhaus «Turren». Für ihre Maturaarbeit analysierte Magdalena Burch die traditionelle Bauweise im Blockbaustil und plante mithilfe des 3D-Zeichenprogramms Sketchup, einen ökologischen und denkmalgerechten Umbau. Ein begleitender Planungsbericht erläutert und begründet den vorgeschlagenen Umbau.




Kantonsschule Obwalden: drei Studierende qualifizieren sich für das Finale der besten Jungforschenden

Im Januar 2024 fand das Halbfinale des 58. Nationalen Wettbewerbs von Schweizer Jugend forscht für die besten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der deutschen Schweiz statt. 92 Jugendliche mit 84 Projekten aus Deutschschweizer Berufs- und Mittelschulen haben sich am Wettbewerb für das 58. Finale des Nationalen Wettbewerbs vom 25. bis 27. April 2024 an der Universität Freiburg qualifiziert. Darunter befinden sich auch drei Studierende der Kantonsschule Obwalden: Julia Riek, Kora Bürgi und Andrin Lütolf.




Berufsbildung


Bildungsgutschein: zur Förderung der Grundkompetenzen Erwachsener
Der Kanton Obwalden fördert Basiskenntnisse erwachsener Personen in Lesen, Schreiben, Konversation, Rechnen und im Umgang mit dem Computer. Dazu schliesst er mit dem Bund eine Programmvereinbarung ab. Er setzt damit eine Zielsetzung aus der Langfriststrategie und der Amtsdauerplanung um.



Kultur
Kulturvermittlung: Rückblick zu den Autorenlesungen 2023

Seit mehr als 45 Jahren besteht für Zentralschweizer Schulen und Bibliotheken die Möglichkeit, jeweils in den Herbstmonaten Lesungen von etablierten Autorinnen und Autoren zu buchen. Die Pädagogische Hochschule Luzern stellt das Programm zusammen, die Kulturabteilung Obwalden koordiniert die Anmeldungen der Obwaldner Schulen. Im abgelaufenen Jahr 2023 konnten 43 Lesungen erfolgreich durchgeführt werden. Die Begegnungen zwischen den Schulkindern und den Schriftstellerinnen und Schriftstellern sind für beide Seiten eine aussergewöhnliche und schöne Erfahrung.




Kulturvermittlung: über 1'050 Schüler/innen nutzen Theaterperlen 2024
An den diesjährigen Theatperlen waren Lowtech Magic mit ihrem zauberhaften Stück «Wolke» und die Compañía Teatro Lata mit ihrem musikalisch-abenteuerlichen Stück «Stereo-Typen» im Theatersaal des Alten Gymnasiums in Sarnen zu Gast. Das Angebot der Kulturförderung Obwalden wurde von den Gemeindeschulen rege genutzt. Über 1'050 Schülerinnen und Schüler aus fast allen Gemeinden des Kantons konnten in die Welt des Theaters eintauchen, was einem neuen Besucherrekord entspricht. Die nächsten Theaterperlen finden im Januar 2025 statt. Das Programm wird nach den Sommerferien bekannt gegeben.



Kantonsbibliothek: zusammen mit Staatsarchiv auf digitaler Plattform "ZentralGut"

Die Kantonsbibliothek und das Staatsarchiv des Kantons Obwalden präsentieren digitale Bestände auf "ZentralGut". Diese Plattform wurde von der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern 2022 lanciert und ist ein Schaufenster für Text-, Ton- und Videodokumente aus der gesamten Zentralschweiz.




Audiovisuelles Kulturgut in Obwalden: Sammlung mit 1,3 Mio. verschiedenen Medien

Das Amt für Kultur und Sport hat in Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv und Memoriav ein Übersichtsinventar zum audiovisuellen Erbe in Obwalden erstellt. Eine breit angelegte Umfrage bei Kulturinstitutionen, Gemeinden, Firmen, Vereinen und Privaten ergab, dass im Kanton 69 grössere Sammlungen mit insgesamt 1,3 Millionen audiovisuellen Medien (Foto, Film, Video, Ton) existieren. Die Ergebnisse des Inventarisierungsprojekts sind auf der Webseite des Staatsarchivs publiziert.




Zentralschweizer Literaturförderung: Auszeichnung für vier Schreibende

Die letztjährige Ausschreibung der Zentralschweizer Literaturförderung hat mehr als 30 Autorinnen und Autoren veranlasst, anonymisierte Texte einzureichen. Die fünfköpfige Fachjury unter Leitung der Verlegerin Anne Rüffer zeichnet nun vier der eingegangenen Texte aus: Judith Keller (Zürich/Altendorf, Kanton Schwyz) und Thomas Heimgartner (Luzern, Kanton Luzern) erhalten einen Werkbeitrag von je Fr. 15'000, Gabriela Wild (Luzern, Kanton Luzern) und Peter Zimmermann (Bern/Buochs, Kanton Nidwalden) je einen von Fr. 10'000. Der Literaturwettbewerb wird alle zwei Jahre von den sechs Zentralschweizer Kantonen gemeinsam durchgeführt.




Ausschreibung für Atelier Cité Paris: für Zentralschweizer Kunstschaffende

Die Stiftung Atelier Cité Paris stellt Kunstschaffenden aus dem Raum Zentralschweiz (UR, SZ, NW, OW, LU, ZG) im Rahmen eines Weiterbildungsaufenthaltes ein Atelier in Paris zur Verfügung. Es ist eines von über 300 Ateliers in der Cité Internationale des Arts (18, rue de l’Hôtel de Ville) in Paris. Die Stiftung vergibt in der Regel zwei sechsmonatige Aufenthalte an zwei Kunstschaffende aus zwei verschiedenen Zentralschweizer Kantonen. Die Ausschreibung des Ateliers gilt für Kunstschaffende, die seit mindestens zwei Jahren in einem Zentralschweizer Kanton wohnen oder zu einem früheren Zeitpunkt mindestens zehn Jahre durchgehend dort Wohnsitz hatten. Bewerbungen sind möglich bis zum 14. April 2024.




Hinweise


WWF-Aktionswoche: ab in die Natur - draussen unterrichten
Das Unterrichten in der Natur beinhaltet an realen Objekten lernen, mit allen Sinnen erfahren und in Bewegung sein. Dadurch können Kinder einfach für ihre Umwelt sensibilisiert werden und verbinden das Gelernte von drinnen mit draussen. Der WWF unterstützt die Lehrpersonen vom Kindergarten bis der 6. Primarklasse mit lernplanorientierten Unterrichtsmaterialen. Die Aktion findet vom 16. bis 20. September 2024 statt.



Albert Koechlin Stiftung: Ausschreibung zum Förderprogramm "piiik"
Mit dem Förderprogramm "piiik" unterstützt die Albert Koechlin Stiftung Menschen und Projekte, die den Zusammenhalt in der Gesellschaft fördern. Bis zum 22. Mai 2024 können Innerschweizer Vereine, Organisationen oder Privatpersonen entsprechende Projektskizzen einreichen.



Tüftelpark: Express-Schnuppern für Kinder und Jugendliche
Der Verein Tüftelpark bietet auch dieses Jahr eine grosse Anzahl Express-Schnuppern an. Dabei erhalten die Jugendlichen einen Einblicke in die verschiedensten Ausbildungsmöglichkeiten. Gemeinsam mit Lernenden der Sponsoren arbeiten sie an tollen Projekte, um die  Berufe an einem Halbtag oder über eine ganze Woche erleben zu können.



Pro Helvetia: Förderangebote auf Website

Angesichts der sich ständig verändernden Rahmenbedingungen für den Kulturbetrieb und im Bestreben, die Kunst- und Kulturschaffenden optimal zu unterstützen, entwickelt die nationale Kulturstiftung Pro Helvetia ihre Förderinstrumente laufend weiter. Neu können auf der überarbeiteten Website von Pro Helvetia unter «Förderung finden» in allen Sparten passende Förderangebote gefunden und auch direkt Gesuche eingereicht werden.




Schweizer Vorlesetag 2024: gemeinsames Vorlesen am 22. Mai 2024
Der Schweizer Vorlesetag ist ein jährlich stattfindender, nationaler Aktionstag. Gemeinsames Vorlesen verbindet, fördert den Austausch und bestärkt Kinder und Jugendliche in ihrer Neugier. Zudem unterstützt das Vorlesen die Kinder auch in ihrer Entwicklung. 



Performancepreis Schweiz: Wettbewerbseingabe bis 31. März 2024

Mit dem Performancepreis Schweiz wird seit vielen Jahren die lebendige und vielseitige Performanceszene gefördert. Der Wettbewerb wird jährlich ausgeschrieben und ermöglicht den Nominierten und Ausgezeichneten eine landesweite Sichtbarkeit. Die Ausschreibung richtet sich an einzelne Kunstschaffende oder Kollektive, die sich in der Performancekunst verorten. Die Präsentationen der nominierten Performances finden am 20. Oktober 2024 in der Gessnerallee in Zürich als ein «Relaxed Event» statt. Eingaben sind möglich bis am 31. März 2024.




Binding Stiftung: Ausschreibung Förderpreis für Literatur

Die Sophie und Karl Binding Stiftung vergibt alle zwei Jahre den Chrysalide – Binding Förderpreis für Literatur für die deutschsprachige Schweiz. Sie übernimmt damit die Nachfolge der Studer/Ganz-Preise in der bisherigen Ausrichtung unter neuem Namen. 2024 prämiert die Stiftung erstmals in der Deutschschweiz das beste unveröffentlichte Prosadebütmanuskript. Mit dem Preis werden Autorinnen und Autoren gefördert, die noch keine eigene Buchpublikation vorweisen (ausgenommen Lyrik), auch nicht in digitaler Form oder auf eigene Kosten, und die das Schweizer Bürgerrecht besitzen oder ihren Wohnsitz in der Schweiz haben. Der Wettbewerb wird anonym durchgeführt. Eingabetermin ist der 15. Juni 2024.




Marianne und Curt Dienemann-Stiftung: Ausschreibung Literaturpreis "Das zweite Buch"

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung in Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis «Das zweite Buch» für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Ausgezeichnet wird das Manuskript für eine zweite Buchveröffentlichung in Prosa oder Lyrik. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit Fr. 20'000 dotiert. Fr. 15'000 gehen an die Autorin oder den Autor, Fr. 5'000 als Druckkostenbeitrag an den Verlag. Teilnahmeberechtigt sind Autorinnen und Autoren bis 40 Jahre mit Schweizer Herkunft oder nachgewiesenem Lebensmittelpunkt in der Schweiz. Sie müssen ein bereits veröffentlichtes literarisches Buch-Debüt vorweisen können. Eingaben sind möglich bis zum 30. April 2024.




Visarte Schweiz: Workshop "Die Kunst der Steuererklärung 2024"

Die Visarte Schweiz bietet in Kooperation mit der F+F Schule für Kunst und Design Zürich, Z-Kubator – Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), sowie Netzhdk – Die Alumni-Organisation der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) einen Infotag zu administrativen Angelegenheiten für Kunst-, Design- und Kulturschaffende an. Am Samstagmorgen, 23. März 2024 findet eine Einführung mit anschliessender Plenumsdiskussion statt. Am Nachmittag gehen Fachleute in Workshops auf persönliche Fragen ein und geben Auskunft zu Buchhaltung, Aufbewahrungspflicht, Rückstellungen, Abschreibungen, Versteuerung von Fördergeldern, Steuerabzügen, Nothilfe, Ausfallentschädigungen und vielem mehr. Anmeldungen sind möglich bis zum 18. März 2024. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.





Wenn Sie keine Newsletter (an: unknown@noemail.com) vom Bildungs- und Kulturdepartement des Kantons Obwalden mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden.

Hier können Sie Ihr Newsletter-Abo bearbeiten.